Sachsen - Das Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich in der Welt aus. Über alle neuen Erkenntnisse, Schutzmaßnahmen und Informationen zu Informations- und Versorgungsstellen in Sachsen hält die SACHSEN FERNSEHEN-Redaktion Sie hier im Liveticker auf dem Laufenden.
Aktuelle Informationen finden Sie auch unter:
Aktuelle Informationen und Hinweise zum Corona-Virus in Ihrer Region finden Sie bei den zuständigen Gesundheitsämtern:
Gesundheitsamt Dresden
Ostra-Allee 9, 01067 Dresden
Telefon: 0351-4885301
E-Mail: gesundheitsamt@dresden.de
Gesundheitsamt Chemnitz
Am Rathaus 8, 09111 Chemnitz
Telefon: 0371-488 5301
E-Mail: gesundheitsamt@stadt-chemnitz.de
Gesundheitsamt Leipzig
Friedrich-Ebert-Straße 19 a, 04109 Leipzig
Telefon: 0341-123-0
E-Mail: gesundheitsamt@leipzig.de
9. Juli, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.465 (+3) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.205 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 09.07.2020, 13:30 Uhr)
8. Juni: 200.000 Mund-Nase-Bedeckungen für Sachsens Jobcenter
Gesundheitsministerin Petra Köpping übergab am Mittwoch 200.000 Schutzmasken an die sächsischen Jobcenter. Laut Ministerium sollen diese Kundinnen und Kunden bei persönlichen Besuchen in den Jobcentern zur Verfügung gestellt bekommen.
8. Juli, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.462 (+2) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.200 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 08.07.2020, 13:30 Uhr)
7. JULI: GEPLANTE ECKPUNKTE DER CORONA-SCHUTZ-VERORDNUNG VORGESTELLT
MASKENPFLICHT BEIM EINKAUF SOLL BLEIBEN
Die Maskenpflicht im Einzelhandel gilt in Sachsen weiterhin. Gesundheitsministerin Petra Köpping gab am Dienstag zur Kabinettspressekonferenz in Dresden die geplanten Eckpunkte der neuen Corona-Schutz-Verordnung bekannt.
7. Juli, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.460 (+5) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.200 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 07.07.2020, 13:30 Uhr)
6. Juli, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.455 (+2) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.195 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 06.07.2020, 13:30 Uhr)
4. Juli: Immer mehr Corona-Ambulanzen schließen
Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) hat zehn der 13 temporären Anlaufpraxen für Coronatests geschlossen. Grund sind die anhaltend niedrigen Infektionszahlen. Nach Chemnitz schließen nun u.a. ebenfalls: Leipzig Agra-Messepark, Radeberg, Pirna, Plauen, Rochlitz und Zwickau.
4. Juli: Regelung zur Entschädigung für Pauschalreisende
Die letzte Hürde der Übergangsregelung für in der Corona-Krise geplatzte Pauschalreisen wurde am Freitag im Bundesrat genommen. Demnach können Reiseveranstalter ihren Kunden einen Gutschein anbieten. Diese können aber auch auf einer Rückzahlung ihres Geldes beharren. Eine ursprünglich geplante Gutscheinpflicht war am Widerstand der Brüsseler EU-Kommission gescheitert.
3. Juli: Meldepflicht für Tiere mit Corona
Für Haustiere, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, gilt künftig eine Meldepflicht. Der Bundesrat billigte eine Regierungsverordnung, die eine Meldung für Haustiere, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, über die Tierärzte bei den Veterinärbehörden vorschreibt. Ziel ist es, eine Übersicht über Vorkommen und Ausbreitung der Krankheit bei Tieren zu erhalten.
3. Juli, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.453 (+4) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.180 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 03.07.2020, 13:30 Uhr)
3. JULI: VON CORONA INSPIRIERTE KUNSTINSTALLATION IN LEIPZIG
CORONA-AKTION MIT ROT-WEISSEN SCHAUFENSTERPUPPEN
Der Künstler Dennis Josef Meseg hat 111 Schaufensterpuppen mit rot-weißem Flatterband eng umwickelt - ein Zeichen der Einengung und Isolation. Am Freitag standen die lebensgroßen Puppen auf dem Augustusplatz. Sie sollen auf die Corona-Krise und die damit verbundene gesellschaftlichen Veränderungen aufmerksam machen.
2. Juli, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.449 (-1) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.165 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 02.07.2020, 13:30 Uhr)
2. Juli: 104.000 Corona-Hilfe-Anträge von der SAB bewilligt
Die Sächsische Aufbaubank (SAB) hat in den vergangenen Monaten rund 1,4 Milliarden Euro an Corona-Hilfen bewilligt.
"Corona ist ein großer Kraftakt gewesen", so die neue Vorstandsvorsitzende der Aufbaubank, Katrin Leonhardt, am Mittwoch. Rund 600 Mitarbeiter haben über Wochen hinweg, auch an Feiertagen und Wochenende, unermüdlich gearbeitet, um die Anträge zu bearbeiten.
1. Juli, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.450 (+4) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.150 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 01.07.2020, 13:30 Uhr)
30. JUNI: GESUNDHEITSMINISTERIUM ERLÄSST STUFENKONZEPT FÜR MASSNAHMEN IN CORONA-HOTSPOTS
STUFENKONZEPT BEIM AUFTRETEN EINES ERHÖHTEN INFEKTIONSGESCHEHENS
Sachsens Gesundheitsministerium hat ein Stufenkonzept erstellt, auf dessen Basis beim Auftreten eines erhöhten Infektionsgeschehens in Landkreisen und Kreisfreien Städten verschärfende Infektionsschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.
30. JUNI: BEKANNTGABEN BEI DER TAGUNG DES SÄCHSISCHEN KABINETTS IN CHEMNITZ
SACHSEN STARTET DURCH – KABINETT STELLT CORONA-IMPULSPAKET VOR
Bei der Tagung des Sächsischen Kabinetts am Dienstag in Chemnitz stellt Wirtschaftsminister Dulig das angekündigte Impulsprogramm vor: »Wir starten einen nachhaltigen Wachstumsmotor – für einen Neustart!«
30. JUNI: POLITISCHES GESCHEHEN AM DIENSTAG IN CHEMNITZ
GROSSKAMPFTAG DER POLITIK IN CHEMNITZ
Am 30. Juni 2020 ist politischer Großkampftag in Chemnitz und wir von SACHSEN FERNSEHEN sind für Sie live vor Ort!
SACHSEN FERNSEHEN produziert und überträgt die Sachsengespräche mit Martin Dulig und Ministerpräsident Michael Kretschmer live im TV, sowie alle Gespräche auf unseren Facebook-Seiten.
Auch die Kabinettspressekonferenz der Sächsischen Staatsregierung findet diese Woche in Chemnitz statt.
30. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.446 (+2) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.125 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 30.06.2020, 13:30 Uhr)
29. Juni: Kitas in Sachsen wieder im Regelbetrieb
Die Kindertagesstätten in Sachsen können ab Montag wieder in den Regelbetrieb zurückkehren.
Wie Kultusminister Christian Piwarz mitteilte, ist "die Öffnung aufgrund des Infektionsgeschehens möglich und pädagogisch geboten."
Die Entscheidung dazu ist Anfang vergangener Woche gefallen, nach ausführlichen Beratungen mit Infektiologen, Vertretern der Kitapraxis und den Trägern von Kindertageseinrichtungen. Schutzmaßnahmen und Hygieneregeln müssen trotzdem weiterhin eingehalten werden. Unter diesen Voraussetzungen können aber auch wieder Elternabende durchgeführt werden.
29. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.444 (+4) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.115 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 29.06.2020, 13:30 Uhr)
27. JUNI: SACHSEN ERLÄSST EINREISEREGELN FÜR CORONA-SCHWERPUNKTGEBIETE
REGELUNG FÜR REISENDE AUS REGIONEN MIT ERHÖHTEM INFEKTIONSGESCHEHEN
Auf Basis der gemeinsamen Vereinbarungen der Bundesländer und der Bundesregierung über den Umgang mit Reisenden aus Landkreisen und Städten mit einer stark erhöhten Zahl von Coronavirus-Infektionen erlässt der Freistaat Sachsen eine entsprechende Regelung.
Bei mehr als 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern innerhalb der letzten sieben Tage muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden.
26. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.440 (+6) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.110 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 26.06.2020, 13:30 Uhr)
25. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.434 (+1) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.105 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 25.06.2020, 13:30 Uhr)
24. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.433 (+4) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.105 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 24.06.2020, 13:30 Uhr)
23. JUNI: WEITERE LOCKERUNGEN IN SACHSEN BESCHLOSSEN: KITA KANN AB MONTAG WIEDER IM REGELBETRIEB STATTFINDEN
CORONA: SO GEHT ES IN KITA UND SCHULEN WEITER
In der Kabinettssitzung vom 23.06.2020 wurden Regelungen für den Betrieb von Kindertagesstätten und Schulen getroffen. Kultusminister Piwarz informiert darüber in der heutigen Kabinettspressekonferenz.
Für Kitas wieder Regelbetrieb unter Corona-Schutzmaßnahmen möglich. Eingeschränkter Regelbetrieb gilt weiterhin für Grundschulen, Horte und weiterführende Schulen bis zu den Sommerferien.
23. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.429 (+6) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.100 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 23.06.2020, 13:30 Uhr)
22. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.423 (+25) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.090 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 22.06.2020, 13:30 Uhr)
22. Juni: Night of Light - Alarmstufe Rot in der Veranstaltungsbranche
Veranstalter in ganz Deutschland planen in der Nacht von Montag zu Dienstag mit der Protestaktion "Night of Light", zu Deutsch "Nacht des Lichts" auf die prekäre Stituation der Veranstaltungsbranche aufmerksam zu machen. Am Montagabend ab 22 Uhr sollen markante Gebäude in rotes Licht getaucht werden. Die Signalfarbe soll auf die Alarmstufe Rot hinweisen, die bei Veranstaltern, Eventagenturen, Technikern, Kulturschaffenden usw. herrscht.
In Dresden soll so beispielsweise das Terrassenufer rot leuchten, in Chemnitz wird der Rote Turm zusätzlich in rotem Licht erstrahlen.
21. Juni: In Spanien ist der Corona-Notstand beendet
Um Mitternacht endete in Spanien der Corona-Notstand. Seit Sonntagmorgen können sich die Spanier damit erstmals seit 14 Tagen wieder frei im ganzen Land bewegen. Auch Urlauber aus den Schengenstaaten dürfen wieder ins Land einreisen. Die Grenze zu Portugal bleibt allerdings noch bis Juli geschlossen.
Spanien zählt mit mehr als 28.000 Toten und 245.000 Infizierten zu den besonders stark betroffenen europäischen Ländern. Die Corona-Zahlen sind aber inzwischen gesunken. Daher war eine Aufhebung des Notstandes auch möglich. Der spanische Regierungschef Pedro Sánchez gab im heimischen TV die Verabschiedung des Notstandes aber mit einer eindringlichen Warnung ab: "Das Virus könne jederzeit kommen", so der Politiker.
19. Juni: Hunderte Tests und 25 Infizierte in Augustusburg - Positiver Test in Roßwein
Nach dem Nachweis des Coronavirus an einem Augustusburger Gymnasium sind im Laufe des Freitags mehr als 100 weitere Personen im Umkreis der Infizierten getestet wurden. Bislang wurden 25 Abstriche positiv gestestet - insgesamt alles Schüler/innen und alle ohne Symptome. Nun werden rund 300 Angehörige der Infizierten gestestet.
Am Nachmittag sind die Test in einem Pflegeheim in Augustusburg ausgeweitet wurden. Es handle sich dabei aber um eine reine Vorsichtsmaßnahme, so das zuständige Landratsamt.
Corona-Fall in einem Hort in Roßwein
Aus dem Landkreis Mittelsachsen wurde am Freitag ebenfalls ein Corona-Fall gemeldet. Laut Landrat Matthias Damm (CDU) sei eine Erzieherin in einem Roßweiner Hort positiv getestet wurden. Er appelliert an die Bevölkerung, die Hygieneregelungen einzuhalten.
19. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.398 (+24) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.080 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 19.06.2020, 13:30 Uhr)
18. Juni: Schule in Augustusburg bleibt bis Ende Juni geschlossen
Mehr als 20 Corona-Fälle wurden am Regenbogen-Gymnasium in Augustusburg bis Donnerstagmittag nachgewiesen. Dies gab Bürgermeister Dirk Neubauer am Donnerstag bekannt.
18. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.374 (+26) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.075 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 18.06.2020, 13:30 Uhr)
18. Juni: Bund und Länder haben Schulöffnungen bundesweit nach den Sommerferien beschlossen
Spätestens nach den Sommerferien sollen Schulen sollen wieder in den Regelbetrieb zurückkehren. Das wurde von Bund und Ländern bei einem Treffen am Mittwoch in Berlin beschlossen.
17. JUNI: CORONABEDINGTE VERSCHIEBUNG DER OB-WAHLEN HAT AUSWIRKUNGEN FÜR FREIE KANDIDATEN
BÜROKRATIE BRINGT FREIE OB-KANDIDATEN INS SCHWITZEN
Das Rennen um den Chefposten im Chemnitzer Rathaus startet erneut. Nach der coronabedingten Absage der Wahl am 14. Juni müssen die unabhängigen Kandidaten noch einmal 200 Unterstützerunterschriften sammeln.
17. JUNI: WENIGER AUSZUBILDENDE DURCH CORONA
NACHWUCHSPROBLEME IM SÄCHSISCHEN HANDWERK
Bedingt durch die Corona-Krise ist die Entwicklung der neu abgeschlossenen Lehrverträge für das kommende Ausbildungsjahr im ostsächsischen Handwerk weiter verhalten. Bisher haben 574 junge Menschen neue Lehrverträge unterschrieben – das sind 89 weniger als zur gleichen Zeit im Vorjahr.
17. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.348 (+4) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.075 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 17.06.2020, 13:30 Uhr)
16. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.344 (+1) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.070 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 16.06.2020, 13:30 Uhr)
16. JUNI: BLUTSPENDEN-BEREITSCHAFT NOCH NICHT SO GROSS WIE VOR DER CORONA-KRISE
BLUTBANKEN BRAUCHEN DRINGEND SPENDER
Krankenhäuser gehen wieder in den Regelbetrieb über, gleichzeitig ist vielerorts die Spendenbereitschaft aktuell noch nicht so groß wie vor der Corona-Krise. Blutbanken sind deshalb sachsenweit auf Blutspender angewiesen. Und die Lage könnte sich im Sommer noch zuspitzen.
16. JUNI: DIE CORONA WARN-APP IST IN DEUTSCHLAND AN DEN START GEGANGEN
CORONA-APP SORGT FÜR SKEPSIS
Während die Neuinfektionen bei der Corona-Pandemie weiter sinken, hat die Bundesregierung heute ihr Prestige-Projekt an der Start gebracht: Die Corona Warn-App. Kanzleramtschef Helge Braun sagte, sie sei nach den Vorbereitungen nicht die erste Corona-App weltweit, sie sei aber die beste. Sehen das auch die Sachsen so und wollen sie die App nutzen? Wir haben uns umgehört.
16. JUNI: LEHRER POSITIV AUF COVID-19-VIRUS GETESTET - SCHULE GESCHLOSSEN
AUGUSTUSBURG: SCHULE NACH POSITIVEM CORONATEST GESCHLOSSEN
Nachdem am Montag eine Lehrkraft des DPFA-Regenbogen-Gymnasiums Augustusburg positiv auf das Covid-19-Virus getestet wurde, bleibt die Schule ab Dienstag geschlossen.
15. JUNI, 13:30 UHR: AKTUELLE FALLZAHLEN FÜR SACHSEN
IM FREISTAAT SACHSEN SIND AKTUELL 5.343 (+1) PERSONEN POSITIV AUF SARS COV-2 GETESTET.
GENESENE: ETWA 5.065 AUF SARS COV-2 POSITIV GETESTETE PERSONEN SIND WIEDER GENESEN.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 15.06.2020, 13:30 Uhr)
14. JUNI, 13:30 UHR: AKTUELLE FALLZAHLEN FÜR SACHSEN
IM FREISTAAT SACHSEN SIND AKTUELL 5.342 (+1) PERSONEN POSITIV AUF SARS COV-2 GETESTET.
GENESENE: ETWA 5.065 AUF SARS COV-2 POSITIV GETESTETE PERSONEN SIND WIEDER GENESEN.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 14.06.2020, 13:30 Uhr)
13. JUNI, 13:30 UHR: AKTUELLE FALLZAHLEN FÜR SACHSEN
IM FREISTAAT SACHSEN SIND AKTUELL 5.341 (+1) PERSONEN POSITIV AUF SARS COV-2 GETESTET.
GENESENE: ETWA 5.060 AUF SARS COV-2 POSITIV GETESTETE PERSONEN SIND WIEDER GENESEN.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,1%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 13.06.2020, 13:30 Uhr)
12. JUNI, 13:30 UHR: AKTUELLE FALLZAHLEN FÜR SACHSEN
IM FREISTAAT SACHSEN SIND AKTUELL 5.340 (-1) PERSONEN POSITIV AUF SARS COV-2 GETESTET.
GENESENE: ETWA 5.050 AUF SARS COV-2 POSITIV GETESTETE PERSONEN SIND WIEDER GENESEN.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 12.06.2020, 13:30 Uhr)
11. JUNI: KONJUNKTUR DURCH GERINGERE STEUERN, WENIGER BÜROKRATIE UND ABGABEN BELEBEN!
AKTUELLE STUNDE: CORONA ALS CHANCE FÜR DEN WIRTSCHAFTLICHEN AUFBRUCH?
Auch zur heutigen 11. Landtagssitzung bestimmte das Thema Corona wieder die Debatten. Die CDU möchte die Pandemie gern für einen wirtschaftlichen Neustart nutzen. Ob das möglich ist?
11. JUNI, 13:30 UHR: AKTUELLE FALLZAHLEN FÜR SACHSEN
IM FREISTAAT SACHSEN SIND AKTUELL 5.341 (+3) PERSONEN POSITIV AUF SARS COV-2 GETESTET.
GENESENE: ETWA 5.040 AUF SARS COV-2 POSITIV GETESTETE PERSONEN SIND WIEDER GENESEN.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 11.06.2020, 13:30 Uhr)
10. JUNI: DIE GRÜNEN FORDERN: WEG MIT DEN GRENZEN, UND ZWAR DAUERHAFT
AKTUELLE STUNDE: LANDTAG DEBATTIERT ÜBER GRENZÖFFNUNG
25 Jahre Schengener Abkommen feiern wir in diesem Jahr – ein Vierteljahrhundert Reisefreiheit. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr sorgte die Corona-Krise wieder für geschlossene Grenzen, trennte Familien, Menschen und ihre Arbeitsplätze. Weg mit den Grenzen, und zwar dauerhaft – das forderten heute die Grünen im Landtag in einer aktuellen Stunde.
10. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.338 (+5) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.030 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 10.06.2020, 13:30 Uhr)
9. JUNI: DAS SOLLTEN SIE ÜBER DIE CORONA-WARN-APP WISSEN
CORONA-WARN-APP ZEIGT IHRE VORBOTEN
Die Corona-Warn-App kommt! Nach langem Warten ist es endlich soweit, die Entwicklung hat einige Zeit gedauert. Gesundheitsminister Jens Spahn kündigte die Vorstellung der Corona-Warn-App für die nächste Woche an. Doch die Vorboten der App zeigen sich schon jetzt.
9. JUNI: SO SOLL DIE WIRTSCHAFT WIEDER AUF KURS GEBRACHT WERDEN
SÄCHSISCHE IHK UND HWKS FORDERN KONJUNKTURPROGRAMM
Die sächsische Wirtschaft leidet enorm unter den Folgen der Corona-Pandemie. Die Sächsischen Handwerkskammern und die Industrie- und Handwerkskammern haben nun ein Positionspapier vorgelegt, mit dem die Wirtschaft wieder auf Kurs gebracht werden soll.
9. JUNI: MITTWOCH UND DONNERSTAG HALTEN DIE MINISTER IHRE LANDTAGSSITZUNG AB - DAS SIND DIE THEMEN
VERFASSUNGSGERICHTSHOF, KINDERSCHUTZ UND CORONA: THEMEN DIESER WOCHE IM LANDTAG
Am Mittwoch und am Donnerstag trifft sich der Sächsische Landtag zu seiner 10. und 11. Landtagssitzung. Der Landtagspräsident Matthias Rößler gibt hier schon mal einen kurzen Einblick in die Themen.
9. JUNI: IN DER KABINETTSPRESSEKONFERENZ INFORMIERT DIE SÄCHSISCHE STAATSREGIERUNG ÜBER NEUE HILFSPAKETE UND DEN HAUSHALTSENTWURF 2020/2021
68 MIO EURO FÜR KULTUR UND TOURISMUS, PLANUNG FÜR HAUSHALTSAUFSTELLUNG 2021/2022
Der Freistaat Sachsen stellt zusätzlich 67,8 Millionen Euro bereit, um den besonders von der Corona-Pandemie betroffenen Einrichtungen und Akteuren in Kultur und Tourismus zu unterstützen. Außerdem hat die Sächsische Staatsregierung auf ihrer Klausurtagung in Meerane das Aufstellungsverfahren zum Doppelhaushalt 2021/2022 wieder aufgenommen. Der Haushaltsentwurf soll noch in diesem Jahr dem Sächsischen Landtag vorgelegt werden.
9. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.333 (+4) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 5.010 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 09.06.2020, 13:30 Uhr)
8. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.329 (+2) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.990 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 08.06.2020, 13:30 Uhr)
7. JUNI: ZUM UNESCO-WELTERBETAG: DAS 1. KONZERT AUS DER „MONTANREGION ERZGEBIRGE/KRUŠNOHOŘÍ“
WELTERBETAG: LIVE-KONZERT ÜBER DEN DÄCHERN FREIBERGS
Zur Feier des UNESCO-Welterbetages erklingt am Sonntag über den Dächern der Silberstadt Freiberg ein musikalisches Feuerwerk.
6. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.320 (+1) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.970 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 06.06.2020, 13:30 Uhr)
5. Juni: KUNST UND KULTUR WÜNSCHEN SICH MEHR UNTERSTÜTZUNG UND AUFMERKSAMKEIT VON BUND UND LAND
KREATIVITÄT IN DER KRISE
Besonders hart trifft die Coronakrise aktuell auch Kulturschaffende. Während zahlreiche andere Bereiche unseres Lebens langsam wieder in den Alltag zurück finden und Unterstützung bekommen, stehen Kunst und Kultur weiterhin vor vielen Fragen.
5. Juni: #OHNEUNSISTSTILLE - MIT 1.000 LEEREN STÜHLEN MACHT DIE VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT SACHSEN AUF IHRE DRAMATISCHE SITUATION AUFMERKSAM
1000 LEERE STÜHLE VOR DER SEMPEROPER – VERANSTALTUNGSBRANCHE DEMONSTRIERT
In Dresden demonstrieren am Freitag, dem 5. Juni, Veranstalter, Ton-, Licht- und Bühnentechniker, Security, Agenturmitarbeiter, Künstler, Werbetechniker und viele viele mehr in Dresden vor der Semperoper.
5. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.319 (+12) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.960 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 05.06.2020, 13:30 Uhr)
4. JUNI: SÄCHSISCHE SCHAUSTELLER MÜSSEN FAHRGESCHÄFTE, IMBISBUDEN UND KINDERATTRAKTIONEN EINGELAGERT LASSEN
EINGEMOTTET: KARUSSELLS IN ZWANGSRUHESTAND
Eigentlich sollte in Kürze die Annaberger Kät starten. Ein Volksfest, das in Sachsen und über die Landesgrenze hinaus bekannt und beliebt ist. Aber auch die Kät fällt nun in diesem Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer und damit auch die große Jubiläumssause zum 500. Geburtstag aus. Nicht nur die Besucher und Veranstalter sind enttäuscht darüber.
4. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.307 (+1) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.950 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 04.06.2020, 13:30 Uhr)
3. JUNI: MIT ERNEUTEN DEMOS MACHT DIE TOURISTIKBRANCHE AUF IHRE AUSWEGLOSE LAGE AUFMERKSAM
SACHSENS TOURISTIK KURZ VOR DER OHNMACHT
In der Tourismusbranche spitzt sich die Lage aufgrund der Corona Pandemie immer mehr zu. Um auf ihre Situation aufmerksam zu machen, haben in Dresden heute schon zum fünften Mal Reisebüros, Reiseveranstalter, Omnibusbetriebe und auch Reiseleiter aus ganz Sachsen demonstriert.
3. JUNI: DIE SÄCHSISCHE REGIERUNG STELLT IN DER KABINETTSPRESSEKONFERENZ DIE NEUEN REGELUNGEN IN DER CORONA-SCHUTZVERORDNUNG VOR
WEITERE LOCKERUNGEN IN SACHSEN, MUNDSCHUTZ- UND ABSTANDSREGELUNGEN BLEIBEN
Der Freistaat Sachsen ermöglicht weitgehend die Öffnung, die Nutzung und den Besuch von Einrichtungen mit Publikumsverkehr, Dienstleistern, Handwerksbetrieben, Gaststätten, Beherbergungsstätten, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Sportstätten sowie die Durchführung von Veranstaltungen. Diese Erlaubnis ist an die Einhaltung von Hygieneregeln und die Durchsetzung von Hygienekonzepten gebunden. Der Wiederbetrieb von Bädern, Thermen, Saunen, Freizeitparks, Messen und Kultureinrichtungen steht unter Genehmigungsvorbehalt von Hygienekonzepten durch die zuständigen kommunalen Behörden.
3. JUNI: GESETZENTWURF STÄRKT BILDUNG AN SCHULEN UND KITAS
FRÜHKINDLICHE UND SCHULISCHE BILDUNG STÄRKEN
Bildungsstärkungsgesetz wurde durch die Sächsische Staatsregierung zur Anhörung freigegeben.
Mit dem Gesetzentwurf werden gleich mehrere Rechtsgrundlagen geändert. »Ziel ist es, sowohl die frühkindliche als auch schulische Bildung zu stärken. Auch die Bewertung der sozialen Kompetenzen von Schülern soll laut dem Entwurf künftig ausdrücklich im Schulgesetz angesprochen und damit auf rechtssichere Füße gestellt werden«, so Kultusminister Christian Piwarz.
3. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.306 (+2) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.930 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 03.06.2020, 13:30 Uhr)
2. Juni, 19:00 Uhr: Michael Kretschmar stellt sich in Grimma den Fragen den Einwohner
DIREKT: MICHAEL KRETSCHMER ZUM BÜRGERGESPRÄCH IN GRIMMA
Ministerpräsident Michael Kretschmer, Landrat Henry Graichen und der Oberbürgermeister der Stadt Grimma, Matthias Berger, laden zu einem offenen Bürgergespräch am 2. Juni nach Grimma ein. Es ist das erste »Direkt«-Gespräch nach der Corona-bedingten Unterbrechung.
2. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.304 (+0) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.900 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 02.06.2020, 13:30 Uhr)
2. Juni: Deutsche Urlauber dürfen ab 15. Juni wieder nach Tschechien einreisen
TSCHECHIEN ÖFFNET GRENZEN AB 15. JUNI FÜR DEUTSCHE TOURISTEN
Das Kabinett in Prag beschloss ein Ampel-Modell, wonach Länder nach Risikogruppen einteilt werden. Grünes Licht bekommen neben Deutschland auch alle anderen Nachbarstaaten Tschechiens.
1. Juni, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.304 (+0) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.880 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 01.06.2020, 13:30 Uhr)
31. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.304 (+5) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.860 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 31.05.2020, 13:30 Uhr)
30. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.299 (+10) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.850 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 30.05.2020, 13:30 Uhr)
29. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.289 (+21) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.830 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 29.05.2020, 13:30 Uhr)
28. Mai: Im Online-Pressebriefing informiert der Freistaat heute über weitere Lockerungen im Sport und über die Entwicklungszusammenarbeit u.a. in Afrika
CORONA: WEITERE LOCKERUNGEN IM SPORT UND PROJEKTE ZUR ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT
Staatsregierung und Landessportbund planen gemeinsam weitere Lockerungen im Sport. Außerdem unterstützt Sachsen Projekte zur Pandemieeindämmung mit 200.000 Euro. Dies gaben heute Innenminister Roland Wöller, Staatskanzleichef Oliver Schenk und Dorothea Trappe, Geschäftsfüherin des Entwicklungspolitischen Netzwerkes Sachsen e.V. im Online-Pressebriefing bekannt.
28. Mai: Sächsische Staatsregierung diskutiert mit Experten über Erfahrungen und weiteres Vorgehen in der Coronakrise
RUNDER TISCH: DISKUSSION ZU MASSNAHMEN GEGEN CORONA
Am 28. Mai 2020 findet in der Sächsischen Staatskanzlei eine Diskussionsrunde zu den Maßnahmen der Staatsregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie statt.
Livestream am 28.05. | 18:00 Uhr
28. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.268 (+20) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.810 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 28.05.2020, 13:30 Uhr)
27. Mai: Kultusminister Piwarz spricht mit SACHSEN FERNSEHEN u.a. über die Notwendigkeit der Gesundheitsbescheinigung für Grundschüler
27. Mai: So gehen Tanzstudios mit den Hygieneauflagen um
TROTZ CORONA AUF DER TANZFLÄCHE
In Zeiten von Corona ist besonders der Abstand zwischen den Menschen wichtig. Beim Tanzen hingegen ist ein Kontakt eigentlich nahezu unumgänglich. Im Tanzstudio Chemnitz beweisen die Geschäftsführer Katrin Eylert und Tom Scharf, dass es auch unter den Einhaltungen von den gegebenen Hygienemaßnahmen möglich ist.
27. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.248 (+12) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.770 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,9%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 27.05.2020, 13:30 Uhr)
26. Mai: Muss man sich Gedanken machen, wenn man zum Gottesdienst geht?
WIE SICHER SIND GOTTESDIENSTE IN SACHSEN?
Nachdem sich in Frankfurt am Main über 100 Gottesdienstbesucher mit Covid-19 infizierten, herrscht nun wahrscheinlich Unsicherheit bei vielen Gemeindemitgliedern, wie gefährlich oder ungefährlich ein Gottesdienstbesuch derzeit eigentlich ist.
26. Mai: Eckdaten der neuen Corona-Schutzverordnung vorgestellt
NEUE CORONA-SCHUTZVERORDNUNG OHNE GENERELLE VERBOTE
In der nächsten Corona-Schutzverordnung plant der Freistaat generelle Verbote aufzuheben – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.
26. Mai: Der Palais Sommer kann stattfinden - aber natürlich unter Einhaltung von Hygienmaßnahmen
„PALAIS SOMMER“ FINDET MIT 1.000 BESUCHERN STATT
Lange Zeit war aufgrund der Corona-Pandemie ungewiss, ob das sechswöchige eintrittsfreie Festival "Palais Sommer" in diesem Jahr stattfinden kann. Auf der großen Wiese tummeln sich sonst bis zu 5.000 Besucher. Nun haben die Veranstalter von den Behörden grünes Licht für eine Durchführung mit bis zu 1.000 Besuchern gleichzeitig bekommen.
26. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.236 (+7) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.740 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 4,0%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 26.05.2020, 13:30 Uhr)
25. Mai: Corona-Lockerungen geplant: Beschränkungen sollen grundsätzlich wegfallen
LOCKERUNGEN IN DER CORONAKRISE FÜR SACHSEN AB JUNI
Sozialministerin Barbara Köpping gab am Montag bekannt, dass Sachsen in der Coronakrise weitere Lockerungen ab Juni plant.
So sollen die Beschränkungen grundsätzlich wegfallen, wenn die Zahl der Neuinfektionen niedrig bleiben.
25. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.229 (+1) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.720 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,9%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 25.05.2020, 13:30 Uhr)
24. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.228 (+10) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.710 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,9%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 24.05.2020, 13:30 Uhr)
23. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.218 (+6) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.700 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,9%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 23.05.2020, 13:30 Uhr)
22. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.212 (+18) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.670 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,9%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 22.05.2020, 13:30 Uhr)
21. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.194 (+21) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.620 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,9%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 21.05.2020, 13:30 Uhr)
20. Mai: Sächsische Handwerkskammern fordern dringend notwendige Belebung der Wirtschaft
CORONA-KONJUNKTURPROGRAMM – DAS FORDERT DIE SÄCHSISCHE WIRTSCHAFT
Wie soll es weitergehen mit der sächsischen Wirtschaft nach der Corona-Krise? Darüber sprachen nun die Präsidenten der sechs sächsischen Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern im Dresdner Hygienemuseum. Seit mehreren Wochen sind deshalb gemeinsame Leitlinien für das Konjunkturprogramm "Sachsen startet durch" des Freistaates entwickelt worden.
20. Mai: Parkbahn-Saison in Chemnitz startet am Freitag
PARKBAHN KANN ENDLICH WIEDER BESUCHER EMPFANGEN
Noch sind die Rollläden am Bahnhof im Chemnitzer Küchwald geschlossen. Während im Normalfall bereits im März die Parkbahn-Saison eröffnet wird, musste in diesem Jahr bislang auf die beliebte Tour durch den Küchwald verzichtet werden.
20. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.173 (+31) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.590 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,9%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 20.05.2020, 13:30 Uhr)
19. Mai: Projekt für Online-Bürgerdebatten in Kabinettspressekonferenz vorgestellt
19. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.142 (+12) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.560 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,8%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 19.05.2020, 13:30 Uhr)
19. Mai: Pferderennsport-Saison startet am Freitag
AUFGALOPP AUF DER DRESDNER RENNBAHN
Großes Aufatmen im Pferderennsport: Der Dresdner Rennverein 1890 e.V. startet am Freitag mit einem kurzfristig organisierten Sonder-Renntag in die neue Saison - ohne Publikum und mit vielen Hygieneauflagen.
19. Mai: Wenige Tage nach der Wiedereröffnung fällt die Bilanz bei den Gastronomen in Dresden gespalten aus.
ERSTE BILANZ DER GASTRONOMEN NACH DER WIEDERERÖFFNUNG
Für viele Gastronomen in Sachsen heißt es aufatmen. Nach wochenlanger Zwangspause dürfen Gaststätten und Restaurants im Freistaat nun wieder ihre Türen öffnen, allerdings nur unter strengen Hygienemaßnahmen wie zum Beispiel ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Tischen.
18. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.130 (+8) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.510 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,8%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 18.05.2020, 13:30 Uhr)
17. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.122 (+12) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.500 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,8%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 17.05.2020, 13:30 Uhr)
16. Mai: Eltern entscheiden selbst, ob ihre Kinder zu hause oder in der Schule lernen
AB 18. MAI EINGESCHRÄNKTE SCHULBESUCHSPFLICHT
Ab Montag 18.05. gilt eine eingeschränkte Schulbesuchspflicht für Schülerinnen und Schüler im Primarbereich!
Aufgrund eines aktuellen Beschlusses des Verwaltungsgerichtes Leipzig, wird die Schulbesuchspflicht an Grundschulen und dem Primarbereich der Förderschulen bis 5. Juni eingeschränkt.
16. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.110 (+28) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.480 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,8%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 16.05.2020, 13:30 Uhr)
15. Mai, 16:30 Uhr: Bürgergespräch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer
CORONA: MP KRETSCHMER BEANTWORTET IHRE FRAGEN
Am Freitag fand eine neue Online-Bürgersprechstunde mit Ministerpräsident Michael Kretschmer statt.
Themen:
- Öffnung der Gastronomie- & Hotelbetriebe
- Regelungen für den Tourismus
- Maßnahmen der Sächsischen Staatsregierung gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus in Sachsen
15. Mai: Mehr Müll aufgrund Corona oder ist wilder Müll ein generelles Problem?
MEHR WILDER MÜLL DURCH CORONA?
Kein schöner Anblick: Gerade öffentliche Mülleimer an Haltestellen oder in der Stadt quellen seit einiger Zeit immer wieder über. Was beim näheren Betrachten auffällt: oft sind es Einwegverpackungen aus Restaurants oder Imbissen. Sind nun also die Corona-Beschränkungen schuld oder ist es ein grundsätzliches Problem? Wir sind der Frage nachgegangen.
15. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.082 (+36) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.450 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,9%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 15.05.2020, 13:30 Uhr)
14. Mai: Bürgermeisterwahlen können nun auch vor dem 20. September 2020 nachgeholt werden
VERSCHOBENE BÜRGERMEISTERWAHLEN FINDEN UNTER HYGIENEAUFLAGEN STATT
Im Zuge der am 15. Mai 2020 in Kraft tretenden neuen Corona-Schutz-Verordnung und damit einhergehender weitreichender Lockerungen der Beschränkungen können 26 Kommunen im Freistaat Sachsen ihre Bürgermeisterwahlen nun auch vor dem 20. September 2020 nachholen.
14. Mai: Die Lockerungen im Gastgewerbe sorgen nicht überall für Begeisterung
TROTZ LOCKERUNGEN – GASTRONOMEN KÄMPFEN MIT AUFLAGEN
Mit dem 15. Mai können die Gastronomen im Freistaat ihre Pforten wieder öffnen. Zahlreiche Restaurantbetreiber haben allerdings mit den strengen Auflagen zu kämpfen. Das Burgerhouse in Schönwölkau bleibt gleich ganz geschlossen.
14. Mai: Chemnitz organisiert die Vergabe von Schutzmasken an zwei Einrichtungen für sozial Benachteiligte
SCHUTZMASKEN FÜR BEDÜRFTIGE
14. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.046 (+17) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.420 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,8%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 14.05.2020, 13:30 Uhr)
13. Mai: Künstler, Musiker und Sänger sowie Mitarbeiter aus der Veranstaltungswirtschaft demonstrieren in Dresden
„STUMME KÜNSTLER“ DEMONSTRIEREN AM DRESDNER ELBUFER
Unter der neuen Initiative "Stumme Künstler" haben am Mittwoch Künstler, Musiker und Sänger sowie Mitarbeiter aus der Veranstaltungswirtschaft auf dem Gelände der Filmnächte am Elbufer demonstriert. Initiiert wurde die Aktion vom Intendant der Jazztage Dresden, Kilian Forster.
13. Mai: Autokino auf dem Dresdner Messegelände mit der wohl größten Leinwand Deutschlands eröffnet
AUTOKINO „CARS AND STARS“ BEGEISTERT DIE BESUCHER
"Cars and Stars" - so nennt sich das neue Autokino auf dem Dresdner Messegelände. Besucher dürfen hier ungeniert mit der Popcorntüte rascheln, laut mit dem Sitznachbarn quatschen und die Füße hochlegen. Alles das, was im Kinosaal nicht erwünscht ist.
13. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 5.029 (+37) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.390 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,8%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 13.05.2020, 13:30 Uhr)
12. Mai: WEITERE LOCKERUNGEN VON CORONABESCHRÄNKUNGEN BESCHLOSSEN
GASTSTÄTTEN, HOTELS, THEATER UND KINOS DÜRFEN WIEDER ÖFFNEN
Am 12. Mai, 14 Uhr informieren Petra Köpping und Wirtschaftsminister Martin Dulig über die neue Corona-Schutz-Verordnung und dem weiteren Vorgehen zur Öffnung von Gastronomie und Tourismus in Sachsen.
12. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.992 (+22) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.350 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,8%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 12.05.2020, 13:30 Uhr)
12. Mai: Tierischer Nachwuchs in Chemnitz
NACHWUCHS BEI DEN ERDMÄNNCHEN
Die Erdmännchen haben Nachwuchs bekommen. Am 9. April wurden die kleinen Racker das erste Mal in der Wurfbox entdeckt. Vor knapp zwei Wochen haben sich die Kleinen das erste Mal hinaus getraut.
11. Mai: Telefonische Krisenberatung weiterhin stark genutzt
HÄUSLICHE GEWALT: TELEFONBERATUNG STEIGT UM 20 PROZENT
Durch das Coronavirus hat sich der Alltag für viele Menschen verändert. Mittlerweile gibt es zwar Lockerungen, oft spielt sich das Leben aber immer noch zu Hause ab. Für Viele ist das ungewohnt und kann zu Konflikten führen. "Die Hilfetelefone, die es bei uns gibt, werden etwa 20 Prozent mehr genutzt", sagt Sachsens Justizministerin Katja Meier (Grüne) im Interview mit Sachsen Fernsehen.
11. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.970 (+23) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.320 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,8%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 11.05.2020, 13:30 Uhr)
11. MAI: SPENDENPLATTFORM FÜR GEMEINNÜTZIGE VEREINE GEGRÜNDET
„SACHSEN HILFT SICH SELBST“ RETTET VEREINE AUS DER SPENDENKRISE
Unter dem Namen "Sachsen hilft sich selbst" haben die Dresdner IT-Spezialisten Torsten Stein, Tim Bärisch und Jens Aßmann eine Spendenplattform für gemeinnützige Vereine ins Leben gerufen, durch die bedürftige Vereine und spendenfreudige Unternehmen zusammen finden. Der Grund: Viele Vereine brauchen aufgrund der Corona-Krise selbst Hilfe, denn die Spendengelder gehen zurück, obwohl sie dringend benötigt werden.
10. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.947 (+29) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.310 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,8%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 10.05.2020, 13:30 Uhr)
9. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.918 (+34) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.300 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,8%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 09.05.2020, 13:30 Uhr)
8. MAI: AUCH KOSMETIKSALONS DÜRFEN IHRE LEISTUNGEN WIEDER ANBIETEN
KOSMETIKSALONS HABEN WIEDER GEÖFFNET – HOHE HYGIENESCHUTZAUFLAGEN
Neben der Öffnung der Friseursalons haben auch die Kosmetikstudios ihre Arbeit wieder aufgenommen. Auch hier gilt, dass die Schutzmaßnahmen oberste Priorität haben.
8. Mai: Sachsens Kitas und Grundschulen öffnen wieder am 18. Mai
KINDER DÜRFEN WIEDER IN KITAS UND GRUNDSCHULEN
Ab dem 18. Mai sollen Kinder wieder ihre Kitas und Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 wieder ihre Schulen regelmäßig besuchen dürfen. Auch für alle übrigen Schüler weiterführender Schulen soll ab dem 18. Mai ein zumindest zeitweiser Besuch ihrer Schulen möglich sein.
8. Mai: Deutschland gedenkt dem Ende des Nationalsozialismus
75 JAHRE FRIEDEN IN DEUTSCHLAND
Vor ziemlich genau 75 Jahren hat der Zweite Weltkrieg ein Ende gefunden. Über 60 Millionen Menschen sind diesem zum Opfer gefallen, bis Europa nach fast sechs Jahren Krieg vom Nationalsozialismus befreit wurde. Ein dreiviertel Jahrhundert später wird wie jedes Jahr am 8. Mai der Opfer gedacht.
8. Mai: Kleingartenidylle - In der schwierigen Coronazeit erfährt der eigene Garten eine Renaissance
RAUS INS GRÜNE – ZUFLUCHTSORT KLEINGARTEN
Die Ausgangsbeschränkungen setzen jedem zu. Reisen ist nicht mehr möglich, die Restaurants müssen geschlossen bleiben und Konzerte werden abgesagt.
8. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.884 (+27) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.280 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,8%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 08.05.2020, 13:30 Uhr)
7. Mai: Leipzigs Oberbürgermeister Jung stellt sich den Fragen der Leipziger
JUNG ZUR WGT-ABSAGE: „DIE SACHLAGE IST EIGENTLICH KLAR“
In seinem dritten Bürgergespräch zur aktuellen Corona-Krise hat Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut Fragen der Einwohner beantwortet: Kitas, Schulen, ÖPNV und Discos. Auch seine Aussagen zur Absage des Wave-Gotic-Treffens konkretisierte Jung noch einmal.
7. Mai: Europaweites Projekt soll Künstler und Städte zusammenbringen
CORONA SCHWEISST ZUSAMMEN
Trotz Social Distancing gemeinsam Handeln. Genau dafür sorgt eine Initiative aus unterschiedlichen Menschen in dem Projekt „Europe at home“.
7. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.857 (+46) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.270 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,7%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 07.05.2020, 13:30 Uhr)
6. Mai, 19:00 Uhr: Sächsische Regierung informiert über weitere Lockerungen in der Coronakrise
LIVESTREAM: SÄCHSISCHE STAATSREGIERUNG ÜBER LOCKERUNGEN IM FREISTAAT
Nachdem sich die Ministerpräsidenten der Länder mit der Bundeskanzlerin, Angela Merkel, über mögliche Lockerungen ausgetauscht haben, überlässt der Bund den Ländern weitgehend freie Hand.
Welche Auswirkungen dieser Austausch auf Sachsen haben wird, erfahren Sie in unserem Livestream ab ca. 19.00 Uhr auf unserer Website, in den TV-Programmen von Sachsen Fernsehen und natürlich auch auf unseren Facebook Seiten.
6. Mai: Auch die Vorabschlussklassen können wieder zurück in ihre Schulen
WEITERE SCHÜLER KEHREN IN DIE SCHULEN ZURÜCK
Leere Klassenzimmer so weit das Auge reicht. So wie in der Oberschule „Am Flughafen“, sah es lange Zeit in vielen sächsischen Schulen aus. Dies ändert sich jedoch ab dem 6. Mai. Denn ab diesem Tag dürfen neben den Abschlussklassen auch die Vorabschlussklassen wieder zurück in ihre Schulen.
6. Mai: Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst ist ab diesen Donnerstag wieder geöffnet.
LEIPZIGER GRASSI MUSEUM ÖFFNET WIEDER
Die gut siebenwöchige Schließzeit habe das Museums-Team keine "Däumchen gedreht", sondern sinnvoll genutzt, sagt Direktor Dr. Olaf Thormann. "Natürlich haben wir auch herbe Einbußen." Änderungen gab es auch im Jahresprogramm, sagt Thormann im Interview mit Leipzig Fernsehen.
6. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.811 (+41) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.250 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,7%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 06.05.2020, 13:30 Uhr)
5. Mai: Nicht nur das Wetter zeigt, dass der Frühling in vollem Gange ist
FRÜHLINGSGEFÜHLE TRAGEN FRÜCHTE – NACHWUCHS IM WILDGATTER
Unbeeindruckt von den aktuellen Geschehnissen zeigen sich die Tiere im Wildgatter Oberrabenstein. Über 30 Tiere erblickten in den vergangenen Wochen das Licht der Welt.
5. Mai: Umfangreiches Konjunkturpaket für das Handwerk in Sachsen gefordert
SÄCHSISCHE HANDWERKSBETRIEBE LEIDEN UNTER CORONA-KRISE
Die Corona-Krise hat das sächsische Handwerk im Griff. In einer neuen Umfrage berichten die Betriebe, mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben.
5. Mai: Aufruf: Kinder, Jugendliche und ihre Eltern brauchen Unterstützung
KINDERSTIFTUNG: PROMIS RUFEN ZUR UNTERSTÜTZUNG AUF
Auch in dieser schweren Zeit ist die Leipziger Kinderstiftung für bedürftige Kinder, Jugendliche und ihre Familien da. Darauf machen nun Moderatorin Kamilla Senjo und Kanu-Weltmeister Stefan Holtz aufmerksam. Sie bitten damit auch um Unterstützung der Kinderstiftung.
Leipzigs Oberbürgermeister Burghard Jung beantwortet live Ihre Fragen zur aktuellen Coronasituation in Leipzig.
3. BÜRGERGESPRÄCH MIT LEIPZIGS OBM BURKHARD JUNG
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung stellt sich erneut Ihren Fragen zu den neuen Maßnahmen und Lockerungen in Leipzig im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Live auf Facebook und in unseren TV-Programmen am 7. Mai um 12 Uhr.
Auch Sie können hier Ihre Frage an Burghard Jung stellen.
5. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.770 (+21) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.200 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,6%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 05.05.2020, 13:30 Uhr)
4. Mai, 18:00 Uhr: Nächste Bürgersprechstunde mit Ministerpräsident Michael Kretschmer
CORONA: MP KRETSCHMER BEANTWORTET IHRE FRAGEN
Am Montag, den 4. Mai 2020, um 18.00 Uhr findet eine neue Online-Bürgersprechstunde mit Ministerpräsident Michael Kretschmer statt.
4. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.749 (+18) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
Genesene: Etwa 4.150 auf SARS CoV-2 positiv getestete Personen sind wieder genesen.
Die Zahl der Genesenen ist ein Schätzwert. Der Anteil der Verstorbenen an der Gesamtzahl der laborbestätigten Infektionsfälle beträgt 3,6%.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 04.05.2020, 13:30 Uhr)
4. Mai: In Sachen ist Vereinsport im Freien wieder möglich
VEREINSSPORT IN SACHSEN WIEDER ERLAUBT
Es ist ein kleiner Schritt zurück zur Normalität in Sachsen: Seit Montag, dem 4. Mai, gelten im Freistaat einige weitere Lockerungen bei den Bekämpfungsmaßnahmen der Coronavirus-Ausbreitung. Eine der meist ersehnten ist die Wiederaufnahme des Vereinssports:
4. Mai: Museen, Gedenkstätten und Ausstellungsräume öffnen wieder in Sachsen
SACHSENS MUSEEN ÖFFNEN AB HEUTE SCHRITTWEISE
Ab Montag, dem 4. Mai 2020 öffnen die Museen, Gedenkstätten und Ausstellungsräume in Sachsen wieder für Besucher. Dabei werden die Öffnungen schrittweise vollzogen. Nicht alle Museen und Gedenkstätten können sofort öffnen und nicht alles wird sofort zugänglich sein. Im Vordergrund steht für die Museen der Schutz ihrer Besucher und ihrer Mitarbeiter im Hinblick auf die geltenden Hygienevorschriften.
3. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.731 (+16) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 03.05.2020, 13:30 Uhr)
2. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.715 (+38) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 02.05.2020, 13:30 Uhr)
1. Mai, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.677 (+21) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 01.05.2020, 13:30 Uhr)
1. Mai: Solidarisch ist man nicht alleine - digitale Kundgebung zum 1. Mai des DGB
1. MAI: KUNDGEBUNG ONLINE UND IM TV
Zum ersten Mal seit der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) 1949 wird es 2020 keine Demos und Kundgebungen auf Straßen und Plätzen zum Tag der Arbeit am 1. Mai geben. Denn in Zeiten von Corona heißt Solidarität: mit Anstand Abstand halten.
SACHSEN FERNSEHEN überträgt die Kundgebung des DGB live auf Facebook ab 11 Uhr und im TV-Programm ab 19 Uhr.
30. April, 20:55 Uhr: Kabinettspressekonferenz zur Bekanntgabe der Lockerungen in der Coronakrise für Sachsen im Livestream
CORONA: SACHSEN BESCHLIESST WEITERE LOCKERUNG VON CORONABESCHRÄNKUNGEN
Am Donnerstag hat die Sächsische Regierung weitere Maßnahmen und Lockerungen in der Coronakrise für Sachsen beschlossen.
30. April: Weitere Klassenstufen nehmen den Schulunterricht wieder auf
SCHULE ÖFFNET FÜR VORABSCHLUSS- UND 4. KLASSEN
Betreuungsangebote in der Kindertagespflege sind ab dem 4. Mai wieder möglich. Zudem können nicht nur die Schüler der Abschlussklassen, sondern nun auch die Schüler aller Vorabschlussklassen der Gymnasien, Berufsbildenden Schulen, Oberschulen und Förderschulen ab dem 6. Mai wieder ihre Schulen besuchen. Ebenfalls geöffnet werden die 4. Klassen an Grund- und Förderschulen. Das sieht eine neue Allgemeinverfügung vor, die das Kabinett am Donnerstag beschlossen hat.
30. April: Sport ist unter Auflagen auch im Verein wieder möglich
AUSSENSPORTANLAGEN AB 4. MAI WIEDER NUTZBAR
Sportvereine dürfen Außensportanlagen ab Montag, dem 4. Mai 2020, unter Auflagen wieder nutzen. Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller begrüßt diese Regelung, worauf sich die Mitglieder der Staatsregierung in ihrer heutigen Kabinettssitzung darauf verständigt haben.
30. April: Reisebranche demonstriert für finanzielle Unterstützung in Dresden
REISEBRANCHE DEMONSTRIERT IN DRESDEN
Die Corona-Pandemie bringt auch die Tourismusbranche Sachsens an den Rand ihrer Existenz. Mit einer großen Demonstration in Dresden wollten Reisebüros, -veranstalter und auch Busunternehmen am Mittwoch auf ihre Nöte aufmerksam machen. Doch das Licht am Ende des Tunnels ist noch fern.
30. April: Absage des Leipziger Stadtfests für dieses Jahr
WEGEN CORONA: LEIPZIGER STADTFEST FÄLLT AUS
Das diesjährige Leipziger Stadtfest fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus und wird auf 2021 verschoben. Das teilten die Organisatoren nun mit. Grundlage sei das Verbot von Großveranstaltungen in Deutschland bis Ende August.
30. April: Die Stadtratssitzung in Chemnitz wurde ins Fußballstadion ausgelagert, um die nötigen Sicherheitsabstände gewährleisten zu können
STADTRAT IM STADION
Es ist wieder Leben im Stadion an der Gellertstraße. Doch es rollt weder der Ball, noch präsentieren Aussteller ihr Unternehmen. Das Stadion wurde am 29. April zu einem Ort der Politik. Der Chemnitzer Stadtrat verlegte die Stadtratssitzung vom Rathaus ins Stadion.
30. April, 12:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.656 (+36) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 30.04.2020, 12:30 Uhr)
29. April: Besucherkabinen als sichere Lösung für Besuche in Alten- oder Pflegeheimen
KONTAKTLOS NÄHE SPÜREN
Die aktuelle Corona-Krise trifft viele Sachsen deutlich. Eine Personengruppe die wohl besonders darunter leidet, sind Menschen in Altenheimen. Bereits seit März herrscht striktes Kontaktverbot für die Bewohner und ihre Angehörigen.
29. April, 12:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.620 (+34) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 29.04.2020, 12:30 Uhr)
29. April: Bus-Demo in Dresden: Reisebranche fordert finanzielle Unterstützung
BUS-DEMO IN DRESDEN: REISEBRANCHE FORDERT HILFE
Um auf die bedrohte Situation von Reisebüros und -veranstaltern sowie Busunternehmen aufmerksam zu machen, demonstrieren Reiseveranstalter und Busunternehmen am Mittwoch in Dresden.
28. April, 12:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.586 (+19) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 28.04.2020, 12:30 Uhr)
28. April: Vorab-Informationen aus der Sächsischen Staatsregierung über weitere Lockerungen in Sachsen
28. April: Kabinettssitzung tags am Mittwoch mit weniger Abgeordneten aller Fraktionen
28. April: Wenn die finanzielle Hilfe auf sich warten lässt
GEDULDSPROBE STATT SOFORTHILFE
Bereits Mitte März wurde beschlossen, dass es für Selbstständig Soforthilfen geben soll. Mit dem Projekt: "Sachsen hilft sofort", sollen Kredite für Unternehmer gewährt werden, die dringend Unterstützung benötigen.
27. April, 12:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.567 (+26) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 27.04.2020, 12:30 Uhr)
27. April: Sprechzeiten der Corona-Ambulanz in Chemnitz und des Infostelefons des Gesundheitsamtes an Nachfrage angepasst
CORONA-AMBULANZ UND GESUNDHEITSAMT: NEUE SPRECHZEITEN
Damit die Verbreitung des Virus‘ eingedämmt werden kann, sollten alle Chemnitzer mit Erkältungssymptomen besonders vorsichtig sein und sich gegebenenfalls bei ihrem Hausarzt, dem Gesundheitsamt oder in der Corona-Ambulanz melden. Daher werden die Öffnungs- und Sprechzeiten nun an das derzeitige Aufkommen angepasst.
26. April, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.541 (+34) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 26.04.2020, 13:30 Uhr)
25. April, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.507 (+28) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 25.04.2020, 13:30 Uhr)
24. April: Dankeschön für heldenhafte Arbeit in der Coronazeit
DRESDNER RESTAURANT STRESA SPENDIERT 160 ESSEN AN CORONA-HELDEN
160 Portionen Rindergulasch mit Serviettenknödel und Rotkohl hat das Dresdner Restaurant STRESA für eine ganz besondere Mission zubereitet. Sie haben die Mahlzeiten für Ärzte, Pflegepersonal und Mitarbeiter des Städtischen Klinikums in Dresden-Friedrichstadt und Neustadt gekocht. Hier wird auf den Covid-Stationen unter schwersten Bedingungen gearbeitet.
24. April: Tipps zur Antragstellung beim Jobcenter
CORONA – SO STELLE ICH MEINEN ANTRAG IM JOBCENTER RICHTIG
Während der Corona-Krise ist der Bearbeitungsstand im Jobcenter Leipzig besonders hoch, damit Anträge noch schneller bearbeitet werden können, sollen Antragsteller im besten Fall das Jobcenter Digital nutzen. Wie das funktioniert, erklärt Sabine Edner, Geschäftsführerin des Jobcenter Leipzig.
24. April, 16:00 Uhr: Die Stadtoberhäupter von Chemnitz beantworten die Fragen der Einwohner
STADTOBERHÄUPTER BEANTWORTEN FRAGEN DER CHEMNITZER
Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich die Stadt Chemnitz zu einem neuen Format zur Kommunikation mit den Bürgern entschlossen.
LIVESTREAM AM 24. APRIL UM 16 UHR
24. April: Hilfe für das Gastgewerbe in Sachsen gefordert
„LEERE STÜHLE“ – DAS GASTGEWERBE RUFT NACH HILFE
Die Stühle in den Hotels, Cafés, Bars, Restaurants und Konzertsälen bleiben seit über fünf Wochen leer. Die Gastronomen, Hoteliers und Veranstalter kommen an ihre Grenzen. Jetzt rufen sie mit einer ungewöhnlichen Kampagne nach Unterstützung.
24. April: Öffnung von Friseursalons in Sachsen beschlossen
FRISEURE DÜRFEN AB 4. MAI WIEDER ÖFFNEN
Im Pressebriefing der Sächsischen Staatsregierung vom 24. April informiert Innenminister Prof. Dr. Wöller über die Entscheidung zur Wiedereröffnung von Friseuren im Freistaat.
VERBINDLICHE SCHUTZMASSNAHMEN FÜR FRISEURHANDWERK
24. April, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.479 (+41) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 24.04.2020, 13:30 Uhr)
24. April, 07:00 Uhr: Dresdens Oberbürgermeister Hilbert weist deutlich auf wirtschaftliche Folgen für die Landeshauptstadt hin
STADTRAT – OB HILBERT SCHLÄGT ALARM!
Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert hat in der Stadtratssitzung am Donnerstagabend in der Messe Dresden vor den drastischen Folgen für die Dresdner Wirtschaft durch die andauernde Coronavirus-Pandemie gewarnt.
23. April: Für kulturelle Unterhaltung geht man in Chemnitz neue Wege
AUTOKINO IN CHEMNITZ FEIERT PREMIERE
23. April: Sachsen beschließt Saisonende für Theater und Orchester
VORZEITIGES SAISONENDE FÜR THEATER UND ORCHESTER
Aufgrund der Einschränkungen mit Kontaktbeschränkungen durch Covid-19 kann es im Kultur- und Tourismusbereich aktuell noch keine Lockerung geben.
Aus diesem Grund will Sachsen die laufende Saison der Theater und Orchester wegen der Corona-Krise komplett vorzeitig beenden. Für staatliche Einrichtungen gilt diese Regelung bereits, anderen Trägern wird das empfohlen. Die Häuser brauchen jetzt vor allem eines: Planungssicherheit, erklärte Kulturministerin Barbara Klepsch.
23. April, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.438 (+41) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 23.04.2020, 13:30 Uhr)
22. April: Was, wenn man aufgrund Corona nicht mehr aus Deutschland ausreisen kann?
NACH FREIWILLIGENDIENST IN SACHSEN GESTRANDET
22. April: Das gilt es in Coronazeiten zu Testament und Vorsorge zu beachten
KANZLEI LAUCK BERÄT ZU TESTAMENT UND VORSORGE IN CORONAZEIT
Das Coronavirus hat Deutschland fest im Griff. Zahlreiche Menschen in der zweiten Lebenshälfte oder mit Vorerkrankungen fürchten schwer zu erkranken. Viele wollen sich zu Testament und Vorsorge beraten zu lassen. SACHSEN FERNSEHEN-Moderator Markus Resenski hat mit Rechtsanwalt Franz-Georg Lauck im Skype-Interview gesprochen.
22. April: Als erstes Bundesland erlaubt Sachsen wieder Gottesdienste
GOTTESDIENSTE WIEDER ERLAUBT – KIRCHEN BEREITEN SICH VOR
22. April: Sachsen beschließt Förderung für Sächsische Sportvereine
UNTERSTÜTZUNG FÜR SACHSENS SPORT – 20 MILLIONEN EURO HILFSPAKET
Im Pressebriefing der Sächsischen Staatsregierung vom 22. April informiert u.a. Innenminister Roland Wöller über die Unterstützung Sächsischer Sportvereine.
22. April, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.397 (+55) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 22.04.2020, 13:30 Uhr)
21. April: Handball-Bundesligen treffen Entscheidung zum sofortigen Saisonabbruch
CORONA-PANDEMIE: SAISONABBRUCH BEI DEN HANDBALL-BUNDESLIGEN
21. April: So verlief der erste Tag der Maskenverteil-Aktion von OBM Hilbert in Dresden
ANSTURM AUF 200.000 MUND-NASE-MASKEN FÜR DRESDEN
Seit Wochenbeginn verschenkt Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert in der Stadt Mund-Nase-Masken. Insgesamt 200.000 Stück sollen im Laufe der nächsten Tage verteilt werden. Die große Auftakt-Aktion fand am Montag am Dresdner Rathaus statt. Tausende Menschen standen Schlange - mal mit mehr, mal mit weniger Abstand zueinander. Deshalb gab es nicht nur Lob, sondern auch Kritik an der Art und Weise der Umsetzung der Masken-Austeil-Aktion, unter anderem auch von Sozialministerin Petra Köpping, die direkt im tagesaktuellen Pressebriefing der Staatsregierung darauf Bezug nahm.
21. April: Freistaat Sachsen unterstützt Azubis und ihre Ausbildungsbetriebe
CORONA: FÖRDERUNGEN VON AUSBILDUNGSVERHÄLTNISSEN IN SACHSEN
Coronahilfe für von Kurzarbeit betroffene Ausbildungsbetriebe vom Freistaat Sachsen beschlossen.
21. April: Erhebliche Einnahmeausfälle im städtischen Haushalt, vor allem bei der Gewerbesteuer, erwartet
LANDESHAUPTSTADT DRESDEN VERHÄNGT HAUSHALTSSPERRE
21. April: Trotz Einschränkungen kulturelles Leben - Das Team von Chemnitz2025 macht Kultur in Chemnitz möglich
DER WEG DER KUNST
21. April, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.342 (+19) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 21.04.2020, 13:30 Uhr)
20. April: Ein Blick hinter die Kulissen von Sächsischen Musikern
MUSIK TROTZT CORONA
Die Künstler haben schwer mit den Einschränkungen durch Corona zu kämpfen. Auch die sächsische Band "Jante" ist von den Einschränkungen betroffen.
20. April: Ein Resümee zum ersten Tag mit der Pflicht zu Mund-Nase-Bedeckung im Öffentlichen Personen-Nahverkehr
20. April, 12:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.323 (+46) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 20.04.2020, 12:30 Uhr)
19. April, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.277 (+37) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 19.04.2020, 13:30 Uhr)
18. April, 13:30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.240 (+60) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 18.04.2020, 13:00 Uhr)
17. April: Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19
Die alte Verordnung vom 31. März 2020 wird ab 20. April 2020, 0:00 Uhr durch die neue Verordnung vom 17. April 2020 ersetzt und gilt bis Ablauf des 3. Mai 2020.
Sächsische Corona-Schutz-Verordnung – SächsCoronaSchVO vom 17.04.2020 [.pdf]
17. April: Die Studierenden der TU Dresden halten sich mit Online-Yoga fit
LIVESTREAM-YOGA MIT LEA SEHR BELIEBT
17. April: Wie sicher ist mein Job? Was muss ich bei Kurzarbeit beachten?
CORONA: DAS GIBT ES RUND UM DIE ARBEIT ZU BEACHTEN
Für viele Arbeitnehmer ist während der Corona-Pandemie die Unsicherheit groß. Die wichtigste Frage ist für viele: wie sicher ist mein Job in den nächsten Wochen und natürlich auch über die Corona-Zeit hinaus? Auch Kurzarbeit ist immer wieder ein Thema. Wir haben mit Carsten Fleischer, Fachanwalt für Arbeitsrecht von der Kanzlei Kucklick dresdner-fachanwaelte.de gesprochen.
17. April: Lockerungen für Sachsen im Zusammenhang mit dem Coronavirus
MUNDSCHUTZ UND WEITERE NEUE CORONA-VERORDNUNGEN FÜR SACHEN
Ausgangsbeschränkung wird hin zu einer Kontaktbeschränkung geändert. Das Grundprinzip - bleiben Sie zuhause - bleibt bestehen.
Maskenpflicht im ÖPNV und beim Einkaufen ab 20. April.
Die 15 km-Regelung gilt nicht mehr, Tagesausflüge können unternommen werden, aber Hotels etc. sind weiterhin nur für Geschäftsreisende.
17. April: Aufruf zur Demonstration trotz Kontaktbeschränkung und Versammlungsverbot
DEMOAUFRUF TROTZ CORONAKRISE
17. April, 13:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.180 (+70) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 17.04.2020, 13:00 Uhr)
17. April: Unbekannte nutzen Duplikat der Webseite zur Corona-Soforthilfe für dubiose Machenschaften
PHISHING-SEITE MIT BEZUG ZU STAATLICHER CORONA-SOFORTHILFE
Wie die Generalstaatsanwaltschaft Sachsen und das Landeskriminalamt Sachsen mitteilen, wurde eine Phishingseite mit Bezug zur Corona-Soforthilfe des Freistaates Sachsen entdeckt.
16. April, 15:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.110 (+82) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 16.04.2020, 15:00 Uhr)
15. April, 20:30 Uhr: Neue Beschlüsse für Sachsen in der Coronakrise
ERLAUBT UND VERBOTEN – DIE NEUEN CORONA-REGELN IM ÜBERBLICK
- Ab 20. April: Geschäfte bis 800 qm dürfen wieder öffnen, keine Einkaufsmalls
- Ausgangsbeschränkungen werden gelockert, Kontaktbeschränkungen bis 3. Mai verlängert
- Gezielte Prüfungsvorbereitung ab 20. April
- Weitere Schulöffnungen ab 4. Mai schrittweise
- Großveranstaltungen bis 31. August untersagt
- Schutzmasken-Empfehlung für ÖPNV und beim Einkaufen
15. April, 16:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 4.028 (+113) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 15.04.2020, 16:00 Uhr)
14. April: Aufforderung zum Corona-Test? In Dresden geht das jetzt per Drive-In.
CORONA-TEST PER DRIVE-IN JETZT IN DRESDEN
Als erste Stadt in Sachsen hat Dresden nun einen Coronatest-Drive-In eingerichtet. In der Station auf dem Messegelände ist es möglich, sich auf das Virus testen zu lassen, ohne aus dem Fahrzeug aussteigen zu müssen. Gedacht ist dieses neue Angebot von Landeshauptstadt, Feuerwehr und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), für alle, die explizit aufgefordert werden, sich testen zu lassen.
14. April, 14:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 3.915 (+113) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 14.04.2020, 14:00 Uhr)
14. April: Ein Resümee der Polizei zu den Ausgangsbeschränkungen in Sachsen nach der Osterzeit
AUSGANGSBESCHRÄNKUNGEN AUCH AN OSTERN EINGEHALTEN
Fast vier Wochen gelten nun die Ausgangsbeschränkungen. Doch inwieweit halten sich die Sachsen daran? Wir waren bei der Polizeidirektion in Chemnitz und haben nachgefragt.
13. April, 14:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 3.802 (+38) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 13.04.2020, 14:00 Uhr)
12. April, 1:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 3.764 (+56) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 12.04.2020, 13:00 Uhr)
11. April, 16 Uhr: Unterhaltung vor allem für die Kleinsten
OSTERSAMSTAG: PUPPENTHEATER „OSTERFEST IN KASPERSHAUSEN“
Am Ostersamstag haben vor allem die Kleinen 16 Uhr einen Termin! Das Puppentheater „Osterfest in Kaspershausen“ kommt auf die Bildschirme.
Unter dem Hashtag #Sofokino produziert SACHSEN FERNSEHEN für so geht sächsisch. ein kaspersiches Osterabenteuer im Puppentheater „Sternenzauber“.
Ausstrahlung am 11.04. um 16 Uhr auf dem Facebookkanal von so geht sächsisch. und in den Programmen von SACHSEN FERNSEHEN
11. April, 13:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 3.708 (+107) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 11.04.2020, 13:00 Uhr)
11. April: Schutzmasken für den Kampf gegen das Coronavirus für Sachsen
10. April, 16:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 3.601 (+114) Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 10.04.2020, 16:00 Uhr)
9. April, 13:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 3.487 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 09.04.2020, 13:00 Uhr)
9. April, 17:20 Uhr: Der Fahrplan für die Abitur-Prüfungen in Sachsen steht
ABITURPRÜFUNGEN BEGINNEN NACH OSTERN
Die schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen sollen wie geplant stattfinden. "Wir haben uns die Entscheidung wahrlich nicht leichtgemacht. Die Prüfungssituation in diesem Jahr ist ohne Zweifel eine andere als in den Vorjahren", so Kultusminister Christian Piwarz.
9. April: Sport mal anders - Chemnitz machts vor
GEMEINSAM UND DOCH GETRENNT – SPORT AM BLOCK
Die Ausgangsbeschränkungen laufen seit über zwei Wochen. Die eigene Wohnung wird von Tag zu Tag kleiner. Zeit raus zu gehen, raus auf den Balkon. Denn dort findet ein soziales Event statt, zumindest im Hans-Beimler-Gebiet in Chemnitz. Die Bewohner betätigen sich sportlich, getrennt und doch gemeinsam. Der Neubaublock in Gablenz macht mit.
9. April, 9:30 Uhr: Ausweitung Soforthilfe für Unternehmen bis 100 Mitarbeiter und Schnell-Kreditpaket für Unternehmen bis 250 Mitarbeiter
SACHSEN HILFT SOFORT: UNTERNEHMENS-SOFORTHILFE AUSGEWEITET
Künftig gilt das Darlehensprogramm auch für alle Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeiter und Jahresumsatz von mehr als 1 Million Euro.
8. April, 17:00 Uhr: Wir haben die Tipps für ein gutes Miteinander in der Corona-Krise
SO (ÜBER)LEBEN FAMILIEN DEN CORONA-LAGERKOLLER
Enge, die Kinder beschäftigen und parallel von Zuhause aus arbeiten. Die Isolation während der Corona-Krise belastet viele Familien. Tipps für ein gutes Miteinander kennt Carolin Hummel. Die Diplom-Psychologin ist Leiterin der Familienberatungsstelle vom Diakoniewerk Westsachsen.
8. April, 13:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 3.339 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 08.04.2020, 13:00 Uhr)
8. April: Staatsregierung informiert über Liquiditätsprogramme für die Wirtschaft
UNTERSTÜTZUNG FÜR WIRTSCHAFT UND LANDWIRTSCHAFT
Programm für möglichst unbürogratische Liquiditätshilfen für landwirtschaftliche Unternehmen ist heute, am 8. April, verabschiedet wurden.
Vergabe zinsgünstiger Darlehens für Unternehmen, die durch Corona in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind.
7. April, 13:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 3.181 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 07.04.2020, 13:00 Uhr)
7. April, 13:00 Uhr: Neuigkeiten von der Sächsischen Staatsregierung zur Ausbreitung des Coronavirus in Sachsen.
7. April: DIY Mundschutz: Anleitungen zum Selberbasteln
MUNDSCHUTZ SELBER BASTELN
Generell gibt es für ganz Deutschland keine konkreten Pläne für eine Pflicht des Mundschutzes. Allgemein ist das Tragen eines Mundschutzes umstritten. Dennoch haben wir uns vorbereitet und drei Anleitungen selbst ausprobiert.
6. April, 13:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 3.097 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 06.04.2020, 13:00 Uhr)
6. April: Die "Wochenmärkte" dürfen unter strikten Auflagen in Sachsen wieder öffnen.
DIE NEUE ART DER „WOCHENMÄRKTE“ KOMMT GUT AN
Viele Händler und Direktvermarkter aber auch Kunden finden es gut, dass das Verbot von Mitte März gelockert wurde. Vorangegangen waren laute Proteste sowohl auf Anbieter- als auch Verbraucherseite.
6. April, 14:00 Uhr: Neues von der Sächsischen Staatsregierung im täglichen Pressebriefing
5. April, 16:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 3.006 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 05.04.2020, 16:00 Uhr)
4. April: So geht sächsisch lädt zum #Couchkonzert
#COUCHKONZERT: ORGELKONZERT AUS DEM FREIBERGER DOM
Das So geht sächsisch.-Couchkonzert aus dem Freiberger Dom vom 4. April 2020.
4. April, 14:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 2.843 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 03.04.2020, 14:00 Uhr)
3. April, 18:00 Uhr: Bürgergespräch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer - BESCHLÜSSE ZUM NACHTRAGSHAUSHALT vorgestellt
CORONA: 6 MILLIARDEN EURO FÜR SACHSEN GEPLANT
Vorschlag des Ministerpräsidenten an den Sächsischen Landtag zur Gründung eines Sondervermögens und Schaffung eines Kreditrahmens in Höhe von 6 Milliarden Euro.
3. April, 17:45 Uhr: Kündigung, Kurzarbeit, Zwangsurlaub: Rund um die Corona-Krise und das Arbeitsleben gibt es jede Menge Fragen.
CORONA-KRISE & ARBEITSRECHT: RECHTSANWÄLTE BEANTWORTEN EURE FRAGEN
Die beiden Rechtsanwälte Annett Schubert und Danilo Friedrich von der Kanzlei Baumgärtner & Friedrich haben die Antworten auf eure Fragen!
3. April, 14:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 2.646 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 03.04.2020, 14:00 Uhr)
3. April, 14:00 Uhr: Stand der Corona-Ambulanz in Chemnitz
CORONA-AMBULANZ – EINE ERSTE BILANZ
Seit dem 17. März gibt es in Chemnitz eine Corona-Ambulanz-Station. Mit dem Pressesprecher der Stadt blicken wir auf die vergangenen zwei Wochen zurück. Außerdem klärt er uns über alle Neuerungen auf.
2. April, 16:00 Uhr: Noch keine Entwarnung bei der Ausbreitung des Coronavirus in Sachsen
ZUNAHME NEUER CORONA-ERKRANKUNGEN BLEIBT KONSTANT
Im heutigen Online-Pressebriefing der Sächsischen Staatsregierung informieren Gesundheitsministerin Köpping und Innenminister Wöller wie jeden Tag über den aktuellen Stand zur Corona-Krise in Sachsen. Weiter berichtet Justizministerin Katja Meier zu den Schutzmaßnahmen in den Sächsischen Justizvollzugsanstalten.
2. April, 12:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 2.411 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 02.04.2020, 12:00 Uhr)
1. April, 18:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 2.245 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 01.04.2020, 18:00 Uhr)
1. April: Abschlussprüfungen sollen wie geplant stattfinden
1. April: Entschädigung wegen Verdienstausfall von der Landesdirektion Sachsen
VERDIENSTAUSFÄLLE WEGEN KINDERBETREUUNG KÖNNEN ENTSCHÄDIGT WERDEN
1. April, 14:00 Uhr: Tägliches Online-Pressebriefing der Sächsischen Staatsregierung zum Stand der Corona-Krise in Sachsen
KRANKENHÄUSER SIND BEREIT FÜR CORONA-ERKRANKTE
Im heutigen Online-Pressebriefing der Sächsischen Staatsregierung war neben Gesundheitsministerin Köpping und Innenminister Wöller, welche über den aktuellen Stand der Corona-Pandemie in Sachsen informieren, auch Prof. Dr. Josten, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Leipzig, vor Ort.
1. April: Dresdner Corona-Geheilter berichtet über seine Zeit in Quarantäne
CORONA – GEHEILTER DRESDNER ZURÜCK AUS QUARANTÄNE
Die Zahl der Corona-Erkrankungen im Freistaat steigt seit Tagen weiter an. Eine andere Zahl bereitet inzwischen Grund zur Freude, nämlich die der Corona-Geheilten. SACHSEN FERNSEHEN hat mit einem jungen Dresdner gesprochen, der seit Sonntag wieder das Haus verlassen darf.
1. April: Neue Verordnung und Allgemeinverfügung zum Verbot von Veranstaltungen
Mit dem Inkrafttreten der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung tritt die Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 22. März 2020, Az. 15-5422/10 (Vollzug des Infektionsschutzgesetzes Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie - Ausgangsbeschränkungen) außer Kraft.
31. März, 13:00 Uhr: Neue Rechtsverordnung und Bußgeldkatalog für Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz in Sachsen
CORONA: NEUE RECHTSVERORDNUNG UND BUSSGELDKATALOG
31. März, 12:15 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 2.084 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 31.03.2020, 12:15 Uhr)
31. März: Helfernetzwerk in Sachsen stellt u.a. Schutzkleidung und Atem- und Gesichtsschutzmasken bereit
FORSCHUNG UND MEDIZIN BÜNDELN KRÄFTE GEGEN CORONA
30. März, 15:00 Uhr: Pressebriefing der Sächsischen Staatsregierung: So wird die Wirtschaft unterstützt
UNTERSTÜTZUNG FÜR MITTELSTÄNDISCHE WIRTSCHAFT UND ARBEITNEHMER
Im Pressebriefing der Sächsischen Staatsregierung vom 30.03.2020 informieren Ministerpräsident Michael Kretschmer und Wirtschaftsminister Martin Dulig u.a. über die weitere Unterstützung der mittelständischen Wirtschaft und der Arbeitnehmer in Sachsen. Umweltminister Wolfram Günther spricht über Unterstützungsleistungen für die Landwirtschaft in Sachsen und die Einrichtung von mobilen Verkaufsständen.
30. März, 14:10 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 1.930 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 30.03.2020, 14:10 Uhr)
30. März, 14:00 Uhr: Bürgergespräch im Livestream mit OB Burghard Jung zur Corona-Situation in Leipzig
LIVE: LEIPZIGS OB BURKHARD JUNG STELLT SICH IHREN FRAGEN
Wir sprachen mit dem Leipziger Oberbürgermeister Burghard Jung über die Corona-Situation in Leipzig.
Sehen Sie hier das komplette Interview mit OB Jung: www.facebook.com/leipzigfernsehen
30. März: Krankenhäuser für schwer erkrankte Corona-Patienten vorbereitet
30. März, 11:45 Uhr: Unterstützung täglicher Berufspendler aus Tschechien und Polen
SACHSEN HILFT TSCHECHISCHEN UND POLNISCHEN PENDLERN
Der Freistaat Sachsen stellt jedem Pendler, welcher aus Tschechien oder Polen nach Sachsen einpendelt, und im medizinischen Bereich oder in der Pflege arbeitet (sowie im dazugehörigen Bereichen, z.B. Küche in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Wäschereien) pro Nacht einen Zuschuss von 40 Euro zur Verfügung. Enge Familienangehörige, wie Kinder, werden mit 20 Euro unterstützt. Diese Regelung ist vorerst befristet für drei Monate.
29. März, 14:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 1.816 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 29.03.2020, 14:00 Uhr)
29. März: Neuer Termin für Olympische Sommerspiele in Tokio
NEUER OLYMPIA-TERMIN STEHT OFFENBAR FEST
Nach übereinstimmenden Medienberichten gibt es offenbar einen neuen Termin für die Olympischen Sommerspiele in Tokio 2021.
28. März, 13.30 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 1.700 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 28.03.2020, 13.30 Uhr)
27. März: Ab 18 Uhr Bürgersprechstunde mit Gesundheitsministerin Petra Köpping und Wirtschaftsminister Martin Dulig.
27. März: So geht das Gastgewerbe mit der neuen Allgemeinverordnung um
GASTSTÄTTEN STELLEN AUF „FENSTERVERKAUF“ UM
Kreativität und Solidarität sichern das Überleben
Wir alle haben mit dem Corona-Virus und dessen Folgen zu kämpfen. Seit einigen Tagen ist die neue Allgemeinverfügung in Kraft, dass auch Gaststätten ihre Türen geschlossen halten müssen.
27. März: Tipps, wie Remote-Work im Team funktionieren kann
PSYCHOLOGIN GIBT TIPPS FÜR DAS HOMEOFFICE
Die aktuelle Corona-Krise führt dazu, dass viele Personen und Unternehmen auf Homeoffice umstellen – häufig ohne Absprachen im Team, wie die Zusammenarbeit nun ablaufen kann. Gerade jetzt ist es jedoch wichtig, zusammenzuhalten und alle mitzunehmen.
27. März, 14:00 Uhr: Aktuelle Informationen aus der Sächsischen Staatsregierung
SO STEHTS UM KINDER-NOTBETREUUNG UND SCHULABSCHLUSSPRÜFUNG
THEMEN IM PRESSEBRIEFING VOM 27.03.2020:
- aktuelle Lage zum Coronavirus in Sachsen
- Erfahrungen Kinder-Notbetreuung
- Wie geht es weiter mit den Schulabschlussprüfungen im Freistaat
27. März, 12:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 1.505 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 27.03.2020, 12:00 Uhr)
27. März: Wenn die Gemeinde nicht in die Kirche kommen darf, dann muss eben der Gottesdienst nach Hause kommen.
KREUZKIRCHE BRINGT GOTTESDIENST IN WOHNZIMMER
26. März: Der Freistaat Sachsen und »So geht sächsisch.« rufen die Aktion #Bleibt-Daheeme ins Leben.
#BLEIBT-DAHEEME: FREISTAAT UNTERSTÜTZT COUCH-KONZERTE
Sachsen ruft die Aktion #Bleibt-Daheeme ins Leben. In verschiedenen Online-Formaten bietet »So geht sächsisch.« seine digitalen Kanäle und die weiterer Partner als Plattformen für Kreative und Künstler aus Sachsen.
26. März: Aktuell sind weder die Strom- noch die Wasserzufuhr durch Corona betroffen.
KEINE SORGE UM STROM UND WASSER
Die aktuelle Situation sorgt für einige Unklarheiten in der Bevölkerung. So zum Beispiel die Fragen über die Stromversorgung.
26. März, 17:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 1.275 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 26.03.2020, 17:00 Uhr)
25. März, 16:00 Uhr: Informationen aus dem heutigen Online-Pressebriefing
CORONA: TESTKAPAZITÄTEN AUF 5.600 TESTS PRO TAG ERHÖHT
Gesundheitsministerin Köpping und Innenminister Wöller über die aktuelle Situation im Freistaat und die Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus.
Wirtschaftsminister Martin Dulig zur Situation auf den Deutschen Autobahnen und an den Grenzen.
Präsident der Sächsischen Ärztekammer Erik Bodendieck zu den Möglichkeiten des Einsatzes von Gesichtsmasken.
25. März, 18:35 Uhr: Die neue Hotline für Fragen zu Corona
NEUE HOTLINE DER STAATSREGIERUNG ZU CORONA
Die Staatsregierung hat ihre verschiedenen telefonischen Beratungsangebote rund um die Coronavirus-Infektionen gebündelt. Ab sofort können telefonische Anfragen unter der einheitlichen kostenlosen Hotline 0800 – 1000 214 gestellt werden.
25. März, 14:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 1.128 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 25.03.2020, 14:00 Uhr)
25. März, 08:40 Uhr: Fragwürdige Werbung mit Schutzmaßnahmen vor Corona
VERBRAUCHERZENTRALE WARNT VOR WERBUNG MIT CORONA-SCHUTZ
25. März, 08:40 Uhr: Fragwürdige Werbung mit Schutzmaßnahmen vor Corona
24. März, 13:00 Uhr: Kabinetts-Pressekonferenz mit neusten Entwicklungen und Beschlüssen im Zusammenhang mit dem Coronavirus
SOFORTDARLEHEN FÜR KLEINSTUNTERNEHMEN, UNTERSTÜTZUNG TSCHECHISCHER ARBEITNEHMER
THEMEN IM PRESSEBRIEFING DER SÄCHSISCHEN STAATSREGIERUNG (24.03.2020):
+Einrichtung eines Modellstudienganges Humanmedizin in Chemnitz
+Gewährung von Sofortdarlehen zur Sicherung der Liquidität von Kleinstunternehmen
+Unterstützung tschechischer Arbeitnehmer
24. März, 12:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 1.018 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 24.03.2020, 12:00 Uhr)
24. März: 28 der 30 bis zu den Sommerferien geplanten Bürgermeisterwahlen auf den Herbst dieses Jahres verschoben
CORONA: BÜRGERMEISTERWAHLEN IN SACHSEN VERSCHOBEN
Wie das SMI, das Sächsisches Staatsministerium des Innern, am Dienstag bekannt gab, werden wegen der Corona-Pandemie die Bürgermeisterwahlen in Sachsen verschoben.
24. März, 08:30 Uhr: Tschechien schließt Grenzen für Berufspendler
Nach übereinstimmenden Medienberichten will Tschechien nun auch das tägliche Pendeln von Arbeitnehmern über die Grenze in beide Richtungen soweit wie möglich unterbinden. "Das Pendeln über die Grenze ist der letzte Kanal, durch den diesen Epidemie aus dem Ausland in die Tschechische Republik kommen kann", so Innenminister Jan Hamacek.
Allein in Sachsen betrifft das, laut Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbunds, rund 10.000 Arbeiter.
23. März, 17:30 Uhr: Selbst produzierende und vermarktende Baumschulen und Gartenbaubetriebe dürfen weiterhin geöffnet bleiben
GARTENBAUBETRIEBE BLEIBEN OFFEN
Dies ist heute seitens der Staatsregierung mit Blick auf die gestrige Allgemeinverfügung und die weiteren Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben zur Eindämmung der Corona-Pandemie konkretisiert worden.
23. März, 16:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 865 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 23.03.2020, 16:00 Uhr)
23. März, 16:50 Uhr: Bestimmungen für Notfallbetreuung in Kita und Schulen erweitert.
ANSPRUCH AUF NOTFALLBETREUUNG IN KITA UND GRUNDSCHULE ERWEITERT
Schulen und Kitas (auch Kindertagespflege) sind seit dem 18. März geschlossen. Für Kinder und Grundschüler, deren Eltern in systemrelevanten Berufen beschäftigt sind, wird eine Notbetreuung angeboten. Die Bestimmungen dazu wurden jetzt erweitert.
22. März, 18:30 Uhr: VERLASSEN DES HAUSES NUR NOCH MIT TRIFTIGEN GRÜNDEN ERLAUBT
STAATSREGIERUNG BESCHLIESST AUSGANGSBESCHRÄNKUNGEN IM FREISTAAT
Die Staatsregierung trifft weitergehende Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus in Sachsen. Der gemeinsame Krisenstab von Innen- und Sozialministerium hat heute in Abstimmung mit den kommunalen Landesverbänden eine weitere Allgemeinverfügung beschlossen.
VERLASSEN DES HAUSES NUR NOCH MIT TRIFTIGEN GRÜNDEN ERLAUBT
Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Corona-Epidemie werden zur Umsetzung eines Kontaktverbotes Ausgangsbeschränkungen für die Bevölkerung in Kraft gesetzt. Dadurch soll der physische soziale Kontakt zwischen den Menschen auf ein absolutes Mindestmaß reduziert werden, um weitere Ansteckungen zu verhindern.
Sehen Sie hier das komplette Pressebriefing
22. März, 16:20 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 731 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 22.03.2020, 16:20 Uhr)
21. März, 16:20 Uhr: Finanzielle Unterstützung für Unternehmen
CORONA: ERSTE EXPRESS-BÜRGSCHAFTEN WERDEN AUSGEGEBEN
Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der sich rasant ausbreitenden Corona-Pandemie zu bewältigen, unterstützen die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) und die Sächsische Aufbaubank (SAB) Unternehmerinnen und Unternehmer im gesamten Freistaat Sachsen über alle Branchen hinweg mit einer beispiellosen Offensive.
20. März, 19:00 Uhr: Weitere Geschäfte müssen schließen
21. März, 16:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 650 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 21.03.2020, 16:00 Uhr)
AUCH BAUMÄRKTE UND FRISEURSALONS MÜSSEN SCHLIESSEN
Die Allgemeinverfügung des Freistaates Sachsen vom 18. März 2020 wird weiter verschärft.
Zu den Geschäften und Einrichtungen, die jetzt ebenfalls geschlossen werden müssen, gehören nun auch Friseure, Bau- und Gartenbaumärkte.
20. März, 18:20 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 562 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 20.03.2020, 18:20 Uhr)
20. März, 18:00 Uhr: 2. Bürgersprechstunde zum aktuellen Stand der Corona-Krise in Sachsen
CORONA: IHRE FRAGE AN MP KRETSCHMER
Wir sprechen mit dem Ministerpräsidenten zu den Maßnahmen der Sächsischen Staatsregierung gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus.
19. März, 20:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen für Sachsen
Im Freistaat Sachsen sind aktuell 389 Personen positiv auf SARS CoV-2 getestet.
(Quelle: https://www.coronavirus.sachsen.de/ Stand 19.03.2020, 20:00 Uhr)
20. März, 16:40 Uhr: 2.800 Kurzarbeitergeldanzeigen seit Montag, den 16. März 2020
SEHR STARKER ANSTIEG VON KURZARBEIT IN SACHSEN
Circa 2.800 sächsische Betriebe haben diese Woche aufgrund der aktuellen Lage Kurzarbeit angezeigt. Das ist das Ergebnis eines Monitorings der Bundesagentur für Arbeit.
19. März, 16:30 Uhr: Entscheidung zu Stornierung von Pauschalreisen
KOSTENFREIE STORNIERUNG VON PAUSCHALREISEN MÖGLICH
Am Donnerstag gab die Verbraucherzentrale Sachsens in einer Mitteilung bekannt, dass Reisestornierungen für kurz bevorstehende Urlaubs-Pauschalreisen kostenlos möglich sind. Das ist auch der Fall, wenn man sein Reiseziel aufgrund geschlossener Grenzen nicht erreichen kann.
18. März: Wie in anderen Bundesländern wollte auch der Sächsische Landtag auf "Notbetrieb" umschalten, um das Ansteckungsrisiko unter Mitarbeitern und Parlamentariern zu verringern.
Trotz Corona: AfD zwingt Landtag zur Sitzung
Unnötige Kontakte zwischen Menschen vermeiden, das ist die Empfehlung der sächsischen Landespolitiker. Genau die drängten sich allerdings zur Landtagssitzung am Mittwoch in fast voller Besetzung im Plenarsaal – keine Spur von Krisenmodus.
Der Grund dafür: die AfD-Fraktion hatte auf ein beschlussfähiges Parlament bestanden, trotz Widerstand auch in den eigenen Reihen.
18. März, 14:00 Uhr: Aktuelle Fallzahlen in Sachsen
In Sachsen sind, mit Stand 18.03.2020, 14:00 Uhr, insgesamt 282 Fälle elektronisch an die Landesuntersuchungsanstalt übermittelt und weitere 14 Erkrankungen vorab gemeldet wurden.
Damit steigt die Gesamtzahl der Erkrankten in Sachsen auf 296 laborbestätigte Corona-Fälle.

18. März, 12:44 Uhr: Sachsen hält an dem Verfahren der Abschlussprüfungen fest
Schul-Abschlussprüfungen sollen stattfinden
Die Abschluss- und Abiturprüfungen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, an Ober- und Förderschulen sowie an Fachoberschulen sind nach derzeitigem Stand sicher. Ziel ist es, die Termine der Prüfungen einzuhalten. Die Prüfungstermine liegen alle nach den Osterferien. Der Start erfolgt mit der ersten Abiturprüfung am 22. April.
17. März, 18:48 Uhr: Freistaat plant Sonderprogramm für Kleinstunternehmen
Wirtschaftsminister Martin Dulig und Ministerpräsident Michael Kretschmer am Dienstag mit ausgewählten Vertretern der sächsischen Gewerkschaften, der sächsischen Industrie- und Handels- sowie der Handwerkskammern, der Wirtschaftsverbände, des Handwerkstags und der Bundesagentur für Arbeit unter dem Motto "Beschäftigung sichern, Unternehmen gezielt helfen" aktuelle Problemlagen der sächsischen Wirtschaft erörtert.
Minister Martin Dulig kündigte in diesem Rahmen ein Sonderprogramm für kleine Unternehmen und Freiberufler mit bis zu 5 Beschäftigten mit Sitz oder Betriebsstätte im Freistaat Sachsen an, die aufgrund der Auswirkungen des Corona-Virus mit Umsatzrückgängen konfrontiert sind und dadurch unverschuldet in eine wirtschaftliche Notlage geraten. Die Beantragung und Ausreichung soll über die Sächsische Aufbaubank erfolgen. Die Bedingungen und Antragsverfahren werden derzeit erarbeitet.
»Wir können nicht warten, bis der Bund reagiert, sondern wollen bereits jetzt in Vorleistung gehen. Für Kleinst- und Kleinunternehmen die aktuell durch das Raster der bestehenden Unterstützungsangebote fallen, soll deshalb ein Sonderprogramm aufgelegt werden. Wir schaffen dafür jetzt die Voraussetzungen, damit die Umsetzung ab der kommenden Woche starten kann«, so Dulig.
Vorgesehen ist ein zinsloses, nachrangiges Liquiditätshilfedarlehen von bis zu 50.000 Euro, in Ausnahmefällen bis zu 100.000 Euro, mit einer Laufzeit von bis zu acht Jahren, welches für die ersten drei Jahre tilgungsfrei zur Verfügung gestellt wird.
Sollten Bund oder die EU während der Laufzeit des Programms ein Förderprogramm mit ähnlicher Zielrichtung für die Zielgruppe auflegen, muss dieses Programm vorrangig in Anspruch genommen werden.
(Quelle: SMWA - Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr)
17. März, Sachsen untersagt alle Veranstaltungen, schließt fast alle öffentliche und private Einrichtungen
Um das Ansteckungsrisiko mit dem Corona-Virus weiter zu reduzieren, schließt der Freistaat Sachsen per Allgemeinverfügung fast alle private und öffentliche Einrichtungen und untersagt alle Veranstaltungen. Das Kabinett hat diese Maßnahme in seiner heutigen Sitzung beraten. Die Verfügung des Gesundheitsministeriums soll voraussichtlich ab 18. März 2020 bis zunächst 20. April 2020 gelten.
Sie untersagt den Betrieb von Tanzlokalen, Messen, Spezial- und Jahrmärkten, Volkfesten, Spielbanken und Wettannahmestellen. Zudem sind für den Publikumsverkehr geschlossen Theater, Musiktheater, Kinos, Konzerthäuser, Opern, Museen, Ausstellungshäuser, Angebote in Stadtteilkulturzentren und Bürgerhäusern, Angebote der offenen Kinder und Jugendarbeit, öffentliche Bibliotheken, Planetarien, zoologische Ausstellungen in geschlossenen Räumen, Angebote von Volkshochschulen, Angebote von Sprach- und Integrationskursen der Integrationskursträger, Angebote von Musikschulen, Angebote in Literaturhäusern, Angebote öffentlicher und privater Bildungseinrichtungen, Schwimmbäder, Saunas und Dampfbäder, Fitness- und Sportstudios, Spielplätze, Seniorentreffpunkte, Mensen und Cafés der Studentenwerke, Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften, Sportanlagen sowie Reisebusreisen.
Geöffnet bleiben Gaststätten in der Zeit von 6 bis 18 Uhr einschließlich ihrer Liefer- und Abholdienste für den Außer-Haus-Verkauf. Geöffnet und vom Sonntagsverkaufsverbot ausgenommen werden der Einzelhandel für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Frisöre, Reinigungen, Waschsalons, der Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte und der Großhandel. Eine Öffnung dieser genannten Einrichtungen erfolgt unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen. Dienstleister und Handwerker können ihrer Tätigkeit weiterhin nachgehen. Alle Einrichtungen des Gesundheitswesens bleiben unter Beachtung der gestiegenen hygienischen Anforderungen geöffnet.
Das Kabinett beschloss zudem die Einrichtung eines gemeinsamen Krisenstabes von Innenministerium und Gesundheitsministerium. Er bekommt den Titel Gemeinsamer Krisenstab Infektionsschutz. Alle Ministerien werden in dem Stab vertreten sein. Ziel ist die Koordinierung der Maßnahmen aller Ministerien zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2, die Unterstützung von Behörden, Dienststellen und Einrichtungen im Freistaat Sachsen sowie die Bündelung von Informationen für die Berichterstattung gegenüber den zuständigen Behörden von Bund und Ländern sowie für die Öffentlichkeits- und Medienarbeit. Gleichzeitig soll eine Beschleunigung notwendiger Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse erreicht werden.
Alle Informationen rund um COVID 19 finden Sie hier: https://www.sms.sachsen.de/coronavirus.html
17. März, 13:00 Uhr - Pressekonferenz zu weiteren Maßnahmen gegen Corona
Aktuell: Es findet derzeit eine Pressekonferenz von Ministerpräsident Michael Kretschmer, Gesundheitsministerin Petra Köpping und Innenminister Roland Wöller zum Corona-Virus statt.
Wichtige Punkte im Liveticker zusammengefasst:
Hr. Kretschmer:
- Umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen
- Einschneidende Maßnahmen, aber Öffentliches Leben und Lebensqualität aufrechterhalten.
- Bitte an die Bevölkerung: Maßnahmen umsetzen!!!
- Begegnungen von Menschen außerhalb des familiären Bereiches -> Ziel: Ausbreitungskette unterbrechen.
- Lebensmittelläden, Apotheken und Drogerien bleiben offen. Auch Öffnungszeiten am Sonntag.
- Geschäfte, die nicht fürs tägliche Leben notwendig sind, bleiben ab Donnerstag geschlossen.
- Schwimmbäder, Museen und Theater werden geschlossen. Nun müssen auch Lösungen für Bibliotheken und Literaturcafes gefunden werden. Begegnungen von fremden Menschen sollen weitgehend unterbunden werden.
- Spielplätze werden geschlossen. Es wurde nicht die Schließung von Kitas und Schulen beschlossen, damit sich diese Gruppen dann an anderen Orten treffen.
- Einschränkungen des Reiseverkehrs: Ostern steht unmittelbar bevor. Zum Beispiel Inseln in Nord- und Ostsee werden abgeriegelt, um Ausbreitungskette zu unterbrechen.
-> die ersten Erkrankungen waren fast alle Reiserückkehrer. Hotels und Herbergen nur noch für geschäftliche Nutzung (Dienstreisen etc) geöffnet. - Gastronomie: Restaurants mit Speiseangebot bleiben von 6-18 Uhr bis auf Weiters geöffnet. -> zusätzliche Regelungen für Hygiene, Tischabstände, etc.
- Bars und Clubs werden geschlossen
Fr. Köpping:
- nur wenn das Virus nicht weitergegeben werden kann, kann eine Ausbreitung verhindert werden
- Bewegung der Menschen muss deshalb weiter eingeschränkt werden
- Regelung der Allgemeinverfügung wird ab Mittwoch, 18.03.2020, 24:00 gelten: Ausdrücklich werden nicht geschlossen: Lebensmittelläden, Drogerien, Apotheken, Tankstellen, Sparkassen, Banken, Friseure, Waschsalon, Gartenbauläden, Tierbedarfsläden
- Appell an die Bevölkerung: Keine Menschenansammlungen.
- RKI: Lage für Deutschland hat sich verschärft, Erkrankungen häufen sich, Schwerstverläufe steigen ebenfalls.
Hr. Wöller:
- Neues Gremium: Krisenstab Infektionsschutz (wird am Mittwoch, 18.03.2020, 13:30 Uhr das erste Mal tagen)
- Aufgaben: alle Fragen, die die Krise betreffen, klären
- Ziel: Koordination und Maßnahmen zur Entscheidung
- Frage danach, was die anderen Länder machen? Orientierung an den anderen Bundesländern.
- Aktuell: Katastrophenlage in Bayern ausgerufen, seit Montag, 16.03.2020 -> Doch das ist in Sachsen aktuell nicht der Fall.
Hr. Dulig:
- Menschen in Sachsen können sich darauf verlassen, dass die Regierung alles tut, um die Situation zu handhaben
- Unternehmen, die von der Bundesebene noch nicht erfasst sind, sollen mit konkreten Programmen geholfen werden. Mitarbeiterunterstützung, Existenzsicherung,...
Antwort auf Fragen aus dem Publikum
- keine Information, dass Tests auf das Corona-Virus knapp werden
- In 10 bis 14 Tagen wird eine Verbesserung in der Ausbreitung erwartet, wenn die o.g. Regelungen befolgt werden
- Landesregierung bereitet ein eigenes Hilfsprogramm für Freiberufler etc. vor.
- Katastrophenfall: Entsprechende Maßnahmen entscheiden Landkreise selbst. Einen landesweiten Katastrophenfall gibt es nicht, aber man ist vorbereitet.
- Gotteshäuser selbst sind geöffnet, es sollen nur keine Veranstaltungen stattfinden
- Sonntagsöffnungszeiten: Lockerung, aber Zeiten sind offen gelassen (ortsübliche Zeiten, Geschäfte können dies selbst entscheiden)
-> Verständnis in der Bevölkerung wird erhofft, wenn nicht jedes Geschäft sonntags geöffnet ist - Banken: am Mittwochnachmittag sind nur wenige Verbände eingeladen, auch aufgrund des Versammlungsverbots (Stühle in 1,5 m Abstand, Regierung ist aber mit allen im Gespräch)
- Kurzarbeitergeld: Zulauf gerade extrem, aber es gibt unterschiedliche Rückmeldungen an die Regierung zum Stand der Bearbeitung.
- Fallzahlen: in das Lagegebiet fließen viele Zahlen ein, es gibt aber einen Meldekopf. Datengrundlage: RKI (weltweit und Deutschland), Sachsen: Landesuntersuchungsanstalt.
-> aktuell 153 Fälle (Stand 17.03., 12:00 Uhr) in Sachsen. - Rückstau an den Grenzen: Grenzschließungen und Grenzkontrollen begünstigen dies natürlich, Stau-Situation zB auf der A4 hängt damit unmittelbar zusammen
- Menschen werden aus den Corona-Ambulanzen weggeschickt: NUR Menschen, die einen tatsächlichen Grund haben, werden getestet. Der Rest wird weggeschickt.
-> nach 6-8 Stunden wird der erfolgte Test zurückgemeldet. Auch Hausärzte können testen mit eigenen eigenen Laboren, Krankenhäuser ebenfalls eigene Labore - Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmittelgeschäften ist nicht gefährdet, Versorgung der Läden ist stabil. Wäre stabiler, wenn es nicht so viele Hamsterkäufe gäbe. Es ist nicht geplant, dass Lebensmittelläden geschlossen werden.
16. März, 15:50 Uhr - Informationen zur Schul- und Kitaschließung
ALLE SCHULEN UND KITAS AB MITTWOCH GESCHLOSSEN
Ab Mittwoch (18. März) werden alle Schulen und Kitas sowie die Kindertagespflege in Sachsen bis einschließlich der Osterferien (17. April) geschlossen. Hierzu ist eine Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Abstimmung mit dem Sächsischen Kultusministerium ergangen. Eine Notbetreuung an Kitas und Grundschulen wird gewährleistet.
Sehen Sie hier die komplette Pressekonferenz vom 16.03.2020
16. März, 12:40 Uhr - DRK-Blutspendedienst appelliert mit großer Dringlichkeit Blut zu spenden!
Blutspende vom Versammlungsverbot ausgenommen
Ein kleiner Lichtblick in bewegten Zeiten: Blutspendetermine sind in Sachsen als kritische Infrastruktur explizit vom Versammlungsverbot ausgenommen.
-
Patientenversorgung muss auch in Zeiten der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 abgesichert werden.
-
Die Sicherheit für Spendende und MitarbeiterInnen und ehrenamtliche HelferInnen muss gewährleitet sein.
16. März, 8:00 Uhr - Aktuelle Entwicklungen in Sachsen
Die Zahl der im Freistaat Sachsen aufgetretenen Erkrankungen mit COVID 19 steigt.
Seit dem ersten Coronafall am 2. März 2020 gibt es inzwischen insgesamt 134 positiv auf SARS CoV-2 getestete Personen.
(Stand 16. März 2020, 08:00 Uhr).

15. März, 20:00 Uhr - Arbeitsämter und Jobcenter in Sachsen stellen ab sofort persönliche Gesprächstermine ein.

Alle persönlichen Gesprächstermine entfallen ohne Rechtsfolgen.
Sie müssen diese Termine *nicht* absagen, Sie müssen diesbezüglich auch nicht anrufen.
Die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt in den Dienststellen bleibt für Notfälle bestehen. Eine Arbeitslosmeldung kann auch telefonisch erfolgen. Sie können Anträge formlos per Mail oder über die eServices der Arbeitsagentur (www.arbeitsagentur.de/eServices) stellen oder in den Hausbriefkasten einwerfen.
15. März, 16:00 Uhr - Chemnitz: Pressekonferenz aufgrund positiv getesteter Lehrerin an Sportschule
Corona: Pressekonferenz in Chemnitz am 15. März
Am 15.03.2020 äußert sich die Stadt Chemnitz zur aktuellen Lage und den eingeleiteten Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus.
Wir waren live vor Ort und haben die Pressekonferenz für Sie aufgezeichnet.
15. März, 15:50 Uhr - Deutschland bereitet Schließung der Grenzen zu Frankreich, Österreich und der Schweiz vor.
Laut übereinstimmenden Medienberichten soll diese Maßnahme ab Montagmorgen 8:00 Uhr gelten.
Waren- und Pendlerverkehr sollen aber weiterhin möglich sein.
14. März, 17:30 Uhr - Online-Bürgersprechstunde des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer zum Stand Corona
Michael Kretschmer stellt sich den Fragen der sächsischen Bevölkerung zum aktuellen Stand zu Corona.
Auch Sie als Zuschauer und User von SACHSEN FERNSEHEN konnten Ihre Frage an den Ministerpräsidenten stellen: https://www.facebook.com/MP.Michael.Kretschmer
Der Livestream ist beendet. In Kürze steh Ihnen hier der komplette Mitschnitt des Bürgergesprächs zur Verfügung.
Wichtige Punkte zusammengefasst:
- Schulen werden geschlossen, definitives Datum für Kitaschließungen gibt es noch nicht.
Allgemeinverfügung Mitte kommender Woche besprochen. Datum aber eher früher statt später. Entscheidung zum Ende der kommenden Woche erwartet.
-> Danach Notbetreuung für Kinder, deren Eltern an wichtigen Positionen (Krankenhäuser etc.) arbeiten. Entscheidung zu Härtefällen müssen besprochen werden. - Über Weiterzahlen von Kitagebühren sind Gespräche geplant.
- Grenzschließungen: Zum Ende der Winterferien ist die Zunahme der Krankheitsfälle enorm gestiegen.
Austausch mit tschechischer und polnischer Seite. Auch Pendelverkehr ist da ein Thema, da auch z.B. medizinisches Personal aus angrenzenden Ländern betroffen ist. - Kein Grund für Hamsterkäufe!
Es werden keine Lebensmittelläden geschlossen, keine Bäckereien und Fleischereien. - Die Landesregierung ist im Gespräch mit den Kliniken und Pflegeheimen in der Region, auch mit den Gesundheitsämtern. Großes Lob für das besonnene und vorsorgliche Handeln.
- Sport: Schwimmbäder werden geschlossen. Rehasport in der Schwimmhalle wird ausgesetzt.
- Nicht alles kann beschlossen werden. Auch die Menschen selbst müssen entscheiden, woran sie teilnehmen und wie viele Kontakte sie wahrnehmen wollen.
- Behörden, Ämter und Jobcenter bleiben nach jetzigem Kenntnisstand offen.
- Wo Heimarbeit möglich ist, soll man das machen.
- Krankschreibung mit Anruf wurde entschieden, um Kontakte zu minimieren.
- Hilfe für Unternehmen:
Eine Lösung für alle, sowohl für kleine, wie für große Unternehmen.
Bei Umsatzrückgang, Auftragsrückgang: Kurzarbeit. Staat übernimmt Kosten für Gehalt und Sozialabgaben.
Liquidität: An die sächsische Bürgschaftsbank wenden.
Zuschuss: noch keine Regelung. Gespräche sind geplant.
Was folgt, wenn diese Krise ein Ende hat: Sonderabschreibungen, Aufträge etc wären hier denkbar. - Hotellerie, Gaststätten: Landesregierung will verhindern, dass durch die aktuelle Situation Branchen/Geschäfte gefährdet sind. Am Dienstag, 17.03.2020 gibt es dazu einen Wirtschaftsgipfel.
- Anmeldepflicht für alle Veranstaltungen ab 75 Teilnehmern.
- Sachsen ist noch deutlich vor der Krise: es ist noch möglich, Betten in Krankenhäusern aufzustocken und Corona-Ambulanzen aufzubauen.
- Bisher wird von Schließung von Friseuren, Fitnesscentern etc. abgesehen.
- Es ist jetzt wichtig, die Zahl von Jugendlichen und Kindern in Einrichtungen zu minimieren.
- Alleinerziehende: Problematik der Betreuung (Härtefall). Frage danach, was genau ein Härtefall ist.
- Ständige Kontrolle von Nutzerzahlen und Krankheitsfällen, danach wird laufend weiter gehandelt.
- Hilfe anbieten: Wo kann ich mich melden, wenn ich für jemanden einkaufen kann oder Hilfe bei der Kinderbetreuung anbieten will?
-MP freut sich über Nachbarschaftshilfe.
-Menschen, die ihre Hilfe anbieten wollen, können sich ans zuständige Landratsamt oder den Krisenstab der sächsische Landesregierung wenden. - Warenverkehr ist nicht eingeschränkt, ist auch nicht geplant.
- Was ist mit Hochzeiten, Festivitäten, wo einige Personen zusammenkommen können? Empfehlung der Landesregierung, mit weniger Personen zu feiern.
- Kinderbetreuung muss sichergestellt werden für Menschen, die in der Krankenversorgung, Sicherheit, Pflege etc arbeiten, sowie weitere unabkömmliche Personen, z.B. Busfahrer etc. Doch es muss eine deutliche Reduzierung stattfinden.
- ÖPNV: auch daran soll sich nichts ändern. Das öffentliche Leben soll nicht auf Null herunter gefahren werden.
- Viele Tafeln bekommen keine Lebensmittel mehr! Auch dort sollten die bestehenden Instrumente aufrechterhalten werden. MP bittet um weitere Unterstützung, denn es sind sehr wichtige Einrichtungen.
- Geheilte Corona-Patienten: Rückfall möglich? 1 bis 1,5 Jahre wird es dauern, bis es einen Impfstoff gibt. Die meisten Menschen müssen die Krankheiten durchmachen, für eine Immunisierung. Rückfallschutz nicht für immer, aber für eine lange Zeit. Ausbreitung der Krankheit wird verlangsamt, wenn viele diese Krankheit gehabt haben.
-> Problem sind die 5-8 Prozent, bei denen der Krankheitsverlauf schwerwiegend ist. Der Rest hat Krankheitssymptome wie bei einer leichten Grippe. - Oma und Opa als Betreuungspersonen für die Kinder: Bei gesunden Menschen, wo es keinen Anlass für Erkrankungen gibt, ist dies möglich. Problem ist eine wechselnde Betreuung zwischen mehreren Personen.
- Irgendwann wird der Schulbetrieb in ganz Deutschland eingestellt werden. Bisher entscheidet jedes Bundesland selbst.
- Zeitraum: aktuell bis nach den Osterferien. Danach muss neu entschieden werden.
- Haustiere stellen keine Gefahr dar.
- Wer zahlt die Löhne, wenn die Eltern zu Hause sind?
Verschiedenste Varianten:
-Kurzarbeit
-für Eltern, die ihre Kinder betreuen müssen bei Schließung gibt es noch keine Lösung. MP bittet um Kulanz bei den Arbeitgebern. - Es ist nicht geplant, Einkaufszentren zu schließen. Eigenverantwortung ist hier gefragt!
- Tagesmutti/-vatis: Am Montag muss noch nicht geschlossen werden, eine Allgemeinverfügung wird zum Ende der Woche erlassen.
Weitere Informationen auf der Seite des Freistaates: www.sms.sachsen.de/coronavirus.html
14. März, 16:10 Uhr - Unterstützung für Chemnitzer Unternehmen
Hier können Sie die PRESSEMITTEILUNG der CWE mit aktuellen Informationen und Sofort-Maßnahmen für Chemnitzer Unternehmen zur Bewältigung der akuten Folgen der Corona-Krise herunterladen:
www.sachsen-fernsehen.de/storage/download/733596/PM_Corona_Sofortmassnahmen_CWE.pdf
13. März, 21:29 Uhr - Pressekonferenz nach Sondersitzung des Sächsischen Kabinetts
Wichtige Punkte zusammengefasst:
- Alle Regelungen aktuell bis Ende der Osterferien.
- Es müssen genügend intensivmedizinische Plätze vorhanden sein.
- Ziel: Zeit, bis zum Ausbruch der Krankheit, möglichst lange hinauszögern.
- Aussetzung Schulpflicht: es muss eine Lösung gefunden werden, die ein Aufrechterhalten des täglichen Lebens weiterhin gewährleisten. Eltern, die an wichtigen Stellen arbeiten, müssen eine Betreuung ihrer Kinder gewährleistet wissen.
- Sachsen hat sich dazu entschlossen, Theater und Opernhäuser zu schließen. Auch kommunale Museen, Schwimmbäder und Theater bleiben geschlossen
- Wichtig derzeit: Entschlossenes Handeln, aber auch Ruhe und Besonnenheit.
- Hochrisikogruppe: Ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen müssen geschützt werden.
- Empfehlung, den Besuch in Krankenhäusern und Pflegeheimen einzuschränken.
- Gesundheitsministerin Köpping spricht von 78 an Corona erkrankte Menschen (Stand 13.03.2020).
- Kultusminister Piwarz: Ab 16.03.2020 unterrichtsfreie Zeit in Sachsen. Das heißt kein Unterricht, die Schulpflicht ist aufgehoben. Aber die Schulen bleiben vorerst offen, Lehrer sind zur Betreuung vor Ort.
- Notbetreuungssystem soll aufgebaut werden für die Zeit der Schließung. ABER keine umfassende Notbetreuung möglich. Entscheidung, wer dies nutzen kann, wird Gegenstand weiterer Sitzungen sein.
- Klassenfahrten außerhalb von Sachsen fürs komplette Jahr, innerhalb Sachsens bis einschließlich der Osterferien abgesagt.
- Wolfram Günther: Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit der kommunalen Ebene. Hier ist man in permanentem Austausch.
- Martin Dulig: wirtschaftliche Liquidität soll erhalten bleiben.
- Auch Berufsschulen werden ab 16.03. geschlossen.
- Ebenfalls Kitas und Tagespflegepersonen sind von den Schließungen betroffen.
- Ministerpräsident Kretschmer: Lohnfortzahlungen werden zügig mit der Bundesregierung besprochen, aber es gibt derzeit noch keine Lösung.
- Wolfram Günther: Pläne für Telearbeit und Homeoffice werden besprochen.
- Kretschmer: die Maßnahmen, die Sachsen jetzt einleitet, sind schon sehr weitgehend, aber verantwortungsvolles Handeln ist aktuell notwendig.
13. März, 15:30 Uhr - Schließungen von Schulen werden vorbereitet
Ab dem 16. März wird hier die Schulpflicht aufgehoben. Die Schulen bleiben dennoch zunächst geöffnet um einen Übergang für die Eltern bis zur Schließung zu ermöglichen.
Mit der Entscheidung wird Eltern die Möglichkeit gegeben, sich bis zur Schließung von Schulen, auf eine Betreuung von Kindern und Schülern im häuslichen Umfeld einstellen zu können. Eine Entscheidung, ab wann Schulen und Kitas bis zum 17. April komplett geschlossen werden, wird im Laufe der kommenden Woche getroffen.
Die Maßnahme wird ergriffen, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. Staatsregierung sowie Städte und Gemeinden stimmen sich zu der Umsetzung ab. Um die Versorgung der Bevölkerung, den öffentlichen Personennahverkehr oder die medizinische Versorgung zu garantieren, wird die Betreuung für alle Kinder abgesichert, deren Eltern kein alternatives Betreuungsangebot haben.
Die Prüfungen an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sind nach derzeitigem Stand nicht in Gefahr. Die ersten Prüfungen beginnen erst nach Ostern (Start Abitur 22. April).
Klassenfahrten und schulische Veranstaltungen:
Klassenfahrten ins In- und Ausland sind bis zum Schuljahresende abzusagen. Klassenfahrten in Sachsen sind zunächst bis zu den Osterferien abzusagen, danach gibt es eine neue Bewertung der Lage. Bis auf weiteres dürfen auch keine neuen Klassenfahrten vertraglich abgeschlossen werden, unabhängig davon, wann diese stattfinden sollen. Außerschulische Veranstaltungen wie Wettbewerbe, Olympiaden, Stipendienfahrten Betriebspraktika, Schüler- und Lehreraustausche und Lehrerfortbildungen werden bis Ende des Schuljahres abgesagt bzw. sind abzusagen.
(Quelle: https://www.smk.sachsen.de/)
13. März, 11:50 Uhr - Stadtrat Chemnitz gibt Neuen zum Stand des Corona-Virus bekannt
Theater und Stadthalle schließen heute am Freitag, alle anderen öffentlichen Einrichtungen am Samstag. Drei neue Befunde in Chemnitz (damit gesamt 6 bestätigte Fälle in Chemnitz). Gesundheitsamt konzentriert sich auf Corona, bleibt ansonsten geschlossen.
12. März - Auch das Hotelgewerbe ist von den Auswirkungen des Corona-Virus betroffen
Harte Schäden für sächsisches Gastgewerbe durch Corona
Das Corona-Virus wirkt sich seit kurzem nicht nur auf Flugreisen und Großveranstaltungen aus, sondern ist in der unmittelbaren Wirtschaft angekommen. Die Hotellerie spürt schon jetzt Konsequenzen. Wir haben nachgefragt...
11. März, 22:00 Uhr - Die Technische Universität Chemnitz folgt den Empfehlungen des Gesundheitsamts
TU Chemnitz verschiebt Start ins neue Semester
Die TU Chemnitz hat, nach Beratungen mit dem Gesundheitsamt Chemnitz wegen dem Corona-Virus, am Mittwoch entschieden, Lehrveranstaltungen bis auf Weiteres abzusagen.
11. März, 18:00 Uhr - Sachsenderby der 2. Handball-Bundesliga abgesagt
Handballkracher zwischen HC Elbflorenz und EHV Aue verlegt
Das Derby zwischen dem HC Elbflorenz und dem EHV Aue muss aufgrund des grassierenden Coronavirus auf unbestimmte Zeit verlegt werden. Das gaben beide Vereine am Mittwochabend bekannt.
11. März, 16:00 Uhr - Drittligist
Corona: Virus legt Fußball lahm
Nun geht es auch dem Fußball an den Kragen. In Magdeburg wurde bereits am Montag verkündet, alle Spiele mit mindestens 1.000 Zuschauern zu untersagen. Ähnliche Ankündigungen kamen auch aus Thüringen, Bayern und Nordrhein-Westfalen und heute auch aus Sachsen. Laut Ministerpräsident Michael Kretschmer werden alle Veranstaltungen mit mindestens 1.000 Zuschauern untersagt.
11. März, 15:00 Uhr - Pressekonferenz zum Stand Corona in Sachsen - Auswirkungen und Erlasse
- Schulen bleiben weiter geöffnet, da es sich um eine geschlossene Gruppe handelt
- Erlass erteilt: Veranstaltungen mit Besucherzahlen ab 1.000 Personen, werden NICHT MEHR STATTFINDEN! Für Veranstaltungen, die eine kleinere Zahl aufweisen, hat Kretschmer empfohlen, diese abzusagen oder nicht zu besuchen
- Den Universitäten wird freigestellt, ob sie schließen wollen oder nicht

10. März, 17.30 Uhr - Zahl der positiv getesteten Personen in Dresden erhöht sich auf 5
In Dresden wurden drei weitere Personen positiv auf das neuartige Corona-Virus getestet. Damit liegt die Zahl der Erkrankten aktuell bei fünf. Weitere Testergebnisse stehen aus.
Bei den nunmehr erkrankten Personen handelt es sich zunächst um eine junge Frau, die zu Gast in Dresden ist. Zudem wurde das Virus bei einem jungen Mann nachgewiesen, der in Dresden lebt. Auch bei einer Kontaktperson dieses Erkrankten wurde das Virus nachgewiesen. Bei allen Personen konnte eine Verbindung zu einem Aufenthalt in der Risikoregion Südtirol hergestellt werden. Es erfolgte eine umgehende Absonderung. Die Ermittlung der Kontaktpersonen läuft. Der Gesundheitszustand ist in allen Fällen stabil.
10. März, 17:20 Uhr - Die wichtigsten Fakten aus der Pressekonferenz am Dienstag, 10.03.2020
CORONAVIRUS – AKTUELLE SITUATION UND WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN
Wie der aktuelle Stand in Sachsen ist und welche Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung in Sachsen getroffen werden, darüber informiert das Gesundheitsministerium. Zudem gibt es einige wichtige Informationen über die Wirtschaftlichen Auswirkungen auf Sachsen und Unternehmen.
10. März, 17:00 Uhr - LEIPZIG FERNSEHEN-Straßenumfrage
Corona: (k)eine Panik? - Das sagen die Leipziger
Nach der Ausfall der Leipziger Buchmesse wegen des Corona-Virus kommen täglich neue Absagen von Veranstaltungen dazu. Was sagen die Leipziger zu der Thematik? Ist es berechtigt, vorsichtig zu sein oder ist es in ihren Augen alles nur Panikmache?
Wir haben nachgefragt.
10. März, 15:00 Uhr - Drei bestätigte Corona-Fälle in Chemnitz
Dabei handelt es sich um drei Erwachsene aus einer achtköpfigen Reisegruppe aus Südtirol. Die Erkrankten befinden sich derzeit in häuslicher Quarantäne.
10. März, 13:00 Uhr - Pressekonferenz aus der Sächsischen Staatskanzlei zum Stand des Corona-Virus in Sachsen
Wir waren bei der Pressekonferenz aus der Sächsischen Staatskanzlei für Sie vor Ort und haben die Bekanntgabe komplett für Sie aufgezeichnet:
10. März, 12:39 Uhr - Erste Veranstaltungen werden aufgrund des weiteren Ausbreitens des Corona-Virus
Das Corona-Virus breitet sich zunehmend in Deutschland aus. Auch in Sachsen nehmen deshalb die Sicherheitsvorkehrungen weiterhin zu. Nun wurden auch die ersten Veranstaltungen in Chemnitz abgesagt: Chemnitzer Frühling, Mobil³ und die Chemnitzer Linux tage.
9. März, 12.30 Uhr - Steuerliche Maßnahmen bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Folge des Corona-Virus nutzen
Das Finanzministerium informiert über steuerliche Maßnahmen bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten währen des Corona-Virus, Wenn es in Unternehmen aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus zu Beeinträchtigungen kommt, stehen auch verschiedene steuerliche Hilfsangebote der Finanzämter zur Verfügung.
So können auf Antrag laufende Vorauszahlungen zur Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer herabgesetzt oder ausgesetzt werden. Fällige Steuerzahlungen lassen sich stunden; Säumniszuschläge können erlassen werden. Auch auf Vollstreckungsmaßnahmen kann vorübergehend verzichtet werden. »Mit diesen bereits vorhandenen Instrumenten können wir einen Beitrag leisten, Unternehmen ein Stück weit vor Liquiditätsengpässen zu bewahren«, so Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann. Die Finanzämter stünden hier mit Rat und Tat zur Seite. Betroffenen Unternehmen wird empfohlen, frühzeitig Kontakt mit ihrem zuständigen Finanzamt aufzunehmen.
Die darüber hinaus aktuell vom Koalitionsausschuss in Berlin beschlossenen steuerpolitischen Maßnahmen begrüßte Vorjohann. »Jede Unterstützung, die die Wirtschaft entlastet, hilft jetzt. Vor allem die Verbesserung der Abschreibungsmöglichkeiten für digitale Wirtschaftsgüter kann helfen, um wirtschaftlichen Stillstand zu vermeiden«, betonte Vorjohann.
9. März - Kontrollen an der deutsch-tschechischen Grenze
Anlässlich des aktuellen Corona-Virus, werden seit dem 9. März an der deutsch-tschechischen Grenze Kontrollen durchgeführt. Denn in den vergangenen Tagen ist es auch in Tschechien vermehrt zu Infektionen mit Covid-19 gekommen.
Mehr dazu in unserem Artikel
Wegen Corona - Kontrollen an tschechischer Grenze
In Folge dessen wurden verschiedene Regelungen getroffen, wozu eben auch diese Kontrollen zählen. Die Regierung betont, dass es sich hierbei lediglich um präventive Maßnahmen handelt und nicht um die Wiedereinführung der generellen Grenzkontrollen. Die Zollverwaltung, Polizei und Feuerwehr verteilen Informationsflyer zum Virus und Belehren die Verkehrsteilnehmer über Verhaltensweisen im Alltag. Zudem werden stichprobenartig Untersuchungen, wie Fiebermessungen, durchgeführt.
8. März, 18.00 Uhr - Zahl der Coronafälle in Sachsen erhöht sich auf zehn
Nach Angaben des Sächsischen Gesundheitsministeriums gibt es sechs weitere Coronafälle in Sachsen. Bei einem Rentnerpaar aus Dresden, einem aus Osteuropa stammenden Fernfahrer und drei Kontaktpersonen der gestern im Landkreis Bautzen positiv getesteten Frau wurde am Wochenende das Coronavirus festgestellt. Damit geht die Ansteckung mit dem Virus erstmals bei drei Personen nicht auf direkten Kontakt zu Norditalien zurück, sondern wurde bei dem Fall im Landkreis Bautzen direkt an Sachsen weitergegeben, die nicht selbst in einer Risikoregion waren.
Das Dresdner Paar war aus dem Urlaub in Norditalien zurückgekehrt und hatte sich nach Auftreten von Erkältungssymptomen am Uniklinikum Dresden auf Infektion mit dem Coronavirus testen lassen. Es befindet sich in häuslicher Isolation. Da die beiden die Zeit seit der Rückkehr zu Hause verbrachten, hatten sie nur wenige Kontakte zu weiteren Personen, die ermittelt werden. Der Fernfahrer kam auf seiner zurückgelegten Route auch durch Norditalien. Er meldete sich mit Fieber, Krankheitssymptomen an den oberen Atemwegen und Schwächegefühl beim Arzt. Ein aufgrund der Symptome und der zurückgelegten Reiseroute angeordneter Labortest bestätigte den Verdacht auf Infektion mit dem Coronavirus. Der Fernfahrer wird im Leipziger Klinikum St. Georg stationär behandelt. Sein Zustand ist stabil. Die gestern positiv getestete Person aus dem Landkreis hat nach ihrer Rückkehr aus Norditalien drei weitere Menschen angesteckt. Die Tests von 17 weiteren Kontaktpersonen waren alle negativ.
»Ich wünsche allen sechs neuen Coronapatienten gute Besserung und baldige Genesung. Sie haben sich richtig verhalten, den Verdacht auf Corona erkannt und diesen schnell überprüfen lassen. So konnten auch schnell die Kontaktpersonen ermittelt werden. Es ist wichtig und nötig, dass sich unsere Behörden, Ärzte und Kliniken auch gut um Coronapatienten kümmern, die sich auf der Durchreise durch Sachsen befinden. Ich danke auch in diesem Fall allen für ihren schnellen Einsatz«, erklärt Gesundheitsministerin Petra Köpping.
Die Zahl der Fälle in Sachsen erhöht sich somit auf zehn. Am Sonnabend wurde bei einem Mann aus dem Landkreis Leipzig und einer Frau aus dem Kreis Bautzen im Labortest die Infektion mit dem Coronavirus festgestellt. Sie sind in häuslicher Quarantäne. Am Freitag war die Infektion bei einem Leipziger festgestellt worden. Er wird stationär im Klinikum St. Georg behandelt. Am 2. März war bei einem Busreisenden aus dem Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge eine Coronainfektion diagnostiziert worden. Er befindet sich in häuslicher Isolation. In allen Fällen wurden mögliche Infektionsketten ermittelt. Auch die Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Isolation. Die Labortests bei ihnen fielen negativ aus.
6. März, 15.15 Uhr - Kultusministerium gibt Hinweise zu Klassenfahrten
Das Staatsministerium für Kultus informiert über den Umgang mit Klassenfahrten während der Ausbreitungszeit des Coronavirus. Klassenfahrten, Studienfahrten und Schüleraustausche in Risikogebiete (bis Ende April) sind von den Schulleitungen abzusagen. Darüber hinaus sind schulische Reisen nach Italien, in die Volksrepublik China und nach Südkorea zunächst bis Ende April untersagt. Die Stornierungskosten werden vom Freistaat Sachsen übernommen.
Über den Umgang mit Personen, die aus Risikogebieten, wie zum Beispiel Südtirol, zurückkehren, entscheiden die Gesundheitsämter vor Ort. Dies gilt beispielsweise für die Anordnung von vorsorglicher häuslicher Quarantäne. Die Schulen stehen hier in engem Kontakt mit den zuständigen Gesundheitsämtern.
Sollten Schüler von Quarantänemaßnahmen betroffen sein, entscheidet die Schule vor Ort über die Unterrichtsform (z. B. Aufgaben per Internet) während der Quarantänezeit.
Schulfahrten und Schulveranstaltungen in Nichtrisikogebiete und im Inland sind nach derzeitigem Stand grundsätzlich weiterhin möglich.
Den Lehrkräften des Freistaates und allen anderen an Schulen Beschäftigten wird zudem dringend empfohlen, bis auf Weiteres auch keine privaten Reisen in Risikogebiete zu unternehmen.
Bisher sind von den zuständigen Gesundheitsämtern keine Einschränkungen für einzelne Schulen in Sachsen angeordnet worden.
Weiterhin gilt:
1 Prävention in den Schulen: Unbedingt sind die Hygieneregelungen zu beachten. Die Schulen haben die Schüler ausführlich dazu belehrt. Die Schulen arbeiten eng mit den Schulträgern zusammen, damit Hygienestandards sichergestellt und überwacht werden.
2. Sollten Verdachtsfälle auftreten, informiert die Schule das Gesundheitsamt. Das legt alle weiteren Entscheidungen fest.
6. März, 15 Uhr - Dresdner Infotelefon nun auch am Wochenende erreichbar
Ab diesem Wochenende ist das Infotelefon des Gesundheitsamtes zum Thema Coronavirus bis auf weiteres täglich von 8 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 0351-4885322 erreichbar. Zudem wurde eine extra Informationsseite eingerichtet, die unter www.dresden.de/Corona zu finden ist.
Mit der Erreichbarkeit am Wochenende soll vornehmlich der dauerhafte Informationsaustausch mit dem medizinischen Sektor, wie den Kliniken oder auch niedergelassenen Ärzten, sichergestellt werden. Ratsuchende Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, zunächst ihr Anliegen mit den FAQs des Robert-Koch-Institutes abzugleichen und sich auf der Internetseite www.dresden.de/Corona zu informieren. Sollten die Dresdnerinnen und Dresdner keine Antwort auf ihre Frage finden, steht die telefonische Bereitschaft zur Verfügung.
6. März, 13 Uhr - Gesundheitsministerin Köpping äußert sich zum zweiten Fall in Sachsen
Sachsens Gesundheitsministerin informierte heute im Rahmen einer Pressekonferenz über den aktuellen Stand beim Coronavirus im Freistaat, nachdem sich gestern der zweite Fall einer Infektion bestätigt hatte.
Bei einem Leipziger, der von einer Urlaubsreise aus Südtirol, Italien, zurückgekehrt ist, wurde das Corona-Virus festgestellt. Das Gesundheitsamt Leipzig hat den Fall bestätigt. Der Erkrankte hat Fieber und Krankheitssymptome. Er wurde stationär in einer Klinik aufgenommen, sein Zustand ist aber nicht kritisch. Die wichtigsten Kontaktpersonen sind ermittelt, werden getestet und isoliert. Nach wie vor ist die Nachverfolgung und Unterbrechung der Infektionskette eines unserer wichtigsten Maßnahmen bei der Eindämmung der Infektion.
Erster bestätigter Corona-Fall in Leipzig
Gesundheitsministerin Petra Köpping: »Auch in diesem Fall haben sich alle Beteiligten richtig und besonnen verhalten. Es hat sich erneut gezeigt, dass unsere Maßnahmen greifen und die Abläufe funktionieren. Unsere Vorbereitungen waren gut und richtig. Ich wünsche dem Betroffenen gute Besserung.«
Oberbürgermeister Burkhard Jung ergänzt: »Unser Gesundheitsamt arbeitet seit Tagen auf Hochtouren – ich zolle den Kolleginnen und Kollegen vollsten Respekt für Ihre Leistung. Wir haben besonnen und schnell reagiert und tun alles, um die Ausbreitung des Virus weiter einzudämmen.«
Bisher gab es einen bestätigten Coronavirus-Fall im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Dem 67-Jährigen, der Mitreisender in einer Bus-Reisegruppe war, geht es gut. Die Kontaktpersonen sind alle negativ getestet und befinden sich noch bis 14. bzw. 16. März in häuslicher Isolation.
Bei der Landesuntersuchungsanstalt wurden bis heute 248 von 227 Personen negativ auf den Virus getestet. Das Sozialministerium kümmert sich selbständig und gemeinsam mit dem Bund um die Beschaffung von Schutzkleidung. Desinfektionsmittel können durch die Apotheken hergestellt werden.
6. März, 11.35 Uhr - erster Fall in Leipzig bestätigt
In Leipzig gibt es einen ersten bestätigten Patienten, der am Corona-Virus erkrankt ist. Das Ergebnis liegt seit dem späten Donnerstagabend vor, teilte nun die Stadt mit. In Leipzig ist erstmals ein Patient positiv auf das neuartige Corona-Virus getestet worden. Wie die Stadt mitteilte, liegt seit dem späten Donnerstagabend das Ergebnis vor. Die Behörden hätten unverzüglich Maßnahmen ergriffen, heißt es weiter. Der Mann wurde umgehend isoliert, die Behörden haben bereits die wichtigsten Kontaktpersonen des Patienten ermittelt und werden weitere Maßnahmen prüfen.
Gesundheitsministerin Petra Köpping: "Auch in diesem Fall haben sich alle Beteiligten richtig und besonnen verhalten. Es hat sich erneut gezeigt, dass unsere Maßnahmen greifen und die Abläufe funktionieren. Unsere Vorbereitungen waren gut und richtig. Ich wünsche dem Betroffenen gute Besserung."
5. März, 06 Uhr - Einreise nach Israel aus Deutschland nicht mehr möglich
Das Auswärtige Amt informiert, dass Israel die Sicherheitsvorkehrungen wegen der vermehrten Fälle des Coronavirus erhöht wurden: "Die Einreise aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Spanien und der Schweiz ist (wie schon zuvor aus besonders von COVID-19 betroffenen Staaten) für nicht-israelische Staatsangehörige grundsätzlich ab dem 6. März 2020 (8:00 Uhr) nicht mehr möglich.
Deutsche Staatsangehörige können wie auch israelische Staatsangehörige nur noch dann ausnahmsweise aus diesen Ländern nach Israel einreisen, wenn sie sich in eine 14-tägige Heimquarantäne begeben.
Vor dem 6. März 2020 eingereiste Personen aus diesem Kreis können ihren Aufenthalt fortsetzen, sollen besonderen Wert auf Hygienevorschriften legen, bei Krankheitssymptomen umgehend die Notrufnummer 101 kontaktieren und sich von Menschenansammlungen fernhalten."
Weitere Informationen zu Reisen, Möglichkeiten von Stornierungen und Vorsichtsmaßnahmen, lesen sie auf der Seite des Auswärtigen Amts.
4. März, 16.45 Uhr - Alle Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit in Dresden verschoben
Die Veranstaltung im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit in Dresden wurden wegen des Coronavirus auf unbestimmte Zeit verschoben. Damit verbunden ist auch die Verleihung der Buber-Rosenzweig Medaille an Bundeskanzlerin Angela Merkel am Sonntag. Diese soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Geplant war eine Großveranstaltung im Kulturpalast mit ca. 1000 Gästen. Da viele ältere Menschen und solche mit eventuellen Vorerkrankungen zur Veranstaltung gekommen wären entschied der Veranstalter, das Präsidium des Deutschen Koordinierungsrates e.V. diese fürs Erste abzusagen.
Oberbürgermeister Dirk Hilbert dazu: "Es ist sehr bedauerlich, dass die Auftaktveranstaltung der Woche der Brüderlichkeit mit der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vom Veranstalter abgesagt wurde. Die Gründe dafür sind selbstverständlich nachvollziehbar. Wir hoffen sehr, dass die Veranstaltung in Dresden nachgeholt werden kann und Dresden ein würdiger Gastgeber sein wird."
4. März - Schwere Konsequenzen durch die Absage der Leipziger Buchmesse
Nach Buchmesse - Weitere Messen erstmal nicht betroffen
Nachdem der erste Fall des Corona-Virus in der Sächsischen Schweiz bestätigt wurde, werden die Auswirkungen auf das tägliche Leben mehr und mehr spürbar. Sogar die jährlich hoch frequentierte internationale Leipziger Buchmesse, die eigentlich am kommenden Wochenende stattfinden sollte, ist jetzt abgesagt worden. Nun ist es fraglich, ob auch andere regionale Messen präventiv ausfallen.
Coronavirus - Ausfall der Buchmesse trägt schwere Konsequenzen
Die Leipziger Buchmesse wurde auf Grund des Coronavirus abgesagt. Doch wie sind die Konsequenzen für Aussteller und die Besucher? Ist die Entscheidung gerechtfertigt?
3. März, 16.30 Uhr - Kein neuer Infizierter unter den Busreisenden
Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) hat über den Gesundheitsstand der 35 Personen mit Verdacht auf das Virus gesprochen. Bis auf den ersten, am Morgen bekannt gewordene Fall eines 67 jährigen Infizierten, sind alle anderen negativ auf den Erreger getestet worden.
Unter den 35 Personen aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, die gemeinsam mit einer Person aus der Region Hannover, bei der mittlerweile eine Infektion mit dem Coronavirus diagnostiziert wurde, von Italien nach Deutschland gereist sind, hatte sich ein Verdachtsfall bestätigt. Bei einem 67-Jährigen aus dem Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge war ein Rachenabstrich genommen worden. Der Test bei der Landesuntersuchungsanstalt LUA hatte ein positives Ergebnis auf das Virus SARS-CoV-2 ergeben. Der Untersuchte zeigte keine Symptome und befindet sich in häuslicher Quarantäne. Weitere Beprobungen bei den Mitreisenden im Bus wurden durch den Landkreis durchgeführt. Es sind 33 Passagiere und zwei Busfahrer. Alle Ergebnisse sind negativ. Diese Personen befinden sich jetzt bis zum 16. März in Isolation.
Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping betont: »Ich wünsche der betroffenen Person gute Besserung und eine gute Ausdauer bei der Absolvierung der Isolation. Ich danke für das Verständnis bei ihnen, dass diese Maßnahmen unumgänglich sind. Und ich bin sehr froh, dass alle beteiligten Behörden und Ärzte besonnen und schnell reagiert haben. Dies zeigt, dass unsere Vorbereitung für diesen Fall richtig und gut waren.«
Die Nachverfolgung von Kontaktpersonen bleibt nach wie vor wichtig. Die Gesundheitsämter sind über Maßnahmen mit Rückkehrern aus neuen Risikogebieten informiert. Eine tagesaktuelle Übersicht über die Risikogebiete findet man hier. Der Pandemieplan für Sachsen wird derzeit überarbeitet und aktualisiert.
3. März, 16 Uhr - Gesundheitsamt richtet Info-Hotline ein
Das Infotelefon des Gesundheitsamtes ist unter der Nummer 0351-4885322 von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr erreichbar. Unter der Telefonnummer sind Ansprechpartner zu erreichen, die Auskunft für Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Einrichtungen sowie für Fachleute zum Thema Corona-Virus geben oder weitervermitteln.
Momentan gibt es in Dresden keinen bestätigten Coronavirusfall. In Sachsen, im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist eine erste Infektion mit dem Virus SARS-CoV-2 aufgetreten. Die Kontaktpersonen werden durch das zuständige Gesundheitsamt ermittelt.
Die Inkubationszeit des Virus SARS-CoV-2 beträgt nach derzeitigem Stand bis zu 14 Tage. Der Nachweis über eine Ansteckung erfolgt durch einen Rachen- und Nasenabstrich. Die Ergebnisse des Tests liegen laut Sächsischem Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt nach drei bis fünf Stunden vor.
Ein Test wird nur bei Personen durchgeführt, die nachweislich Kontakt zu einer Person hatten, bei der das Virus SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde oder die in einem vom RKI-definierten Risikogebiet waren und Symptome zeigen. Krankheitssymptome sind ähnlich einer Erkältung wie Frösteln und Halsschmerzen oder grippeähnlich wie Fieber, Husten, Atemprobleme sowie Kopfschmerzen.
Das Gesundheitsamt ist Ansprechpartner für Menschen, die sich in einem vom RKI definierten Risikogebiet aufgehalten haben und für Personen, die Kontakt zu einem Coronavirus-Erkrankten hatten. Bei Symptomen ohne Aufenthalt in einem Risikogebiet kann der Hausarzt kontaktiert werden. Vor einem Besuch sollte eine telefonische Anmeldung erfolgen. Dem Arzt ist es möglich, nach Abschluss der eigenen Diagnostik, einen Abstrich durchzuführen und im Labor untersuchen zu lassen.
Wie in der Grippesaison allgemein üblich, ist die Einhaltung der gängigen Hygieneregeln ein guter Ratgeber. Gründliches Händewaschen mit Seife von mindestens 20 Sekunden - für Kinder: zwei Mal „Happy Birthday“ singen - , das Unterlassen von Händeschütteln, das Husten in die Armbeuge, das Abstandhalten sowie häufiges Lüften.
Informationen sind auf der Seite des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, der Seite des Robert-Koch Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusammengetragen.
3. März, 14.35 Uhr - Landesärzteverband rät: Unnötige Arztbesuche vermeiden
Nach Bestätigung des ersten Corona-Falles in Sachsen ruft der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, zu Besonnenheit auf. „Die Hausärzte sind im Verdachtsfall immer die ersten Ansprechpartner für Patienten, nicht das Gesundheitsamt“, so der Präsident. Aufgrund der bereits vorherrschenden Belastung der Ärzte in Sachsen rät der Präsident gleichzeitig von unnötigen Arztbesuchen ab. „Ich kann die Unsicherheit der Bürgerinnen und Bürger verstehen. Doch jeder Arztbesuch, der verschoben werden kann, entlastet das Praxispersonal und schafft Ressourcen für dringende Fälle“, so der Präsident.
Bodendieck weist auch darauf hin, dass ein Arzt reguläre Patienten abweisen darf, wenn er durch die Vielzahl an Corona-Verdachtsfällen seine Praxistätigkeit sonst nicht aufrechterhalten kann.
Patienten, die auf Grund von eindeutigen Anzeichen bei sich den Verdacht auf Corona haben, sollten auch von der Möglichkeit des telefonischen Arztkontaktes Gebrauch machen. Sie können sich auch an den telefonischen Patientenservice 116117 wenden. Anrufer erhalten dort die wichtigsten Informationen zu der Infektionskrankheit und Hinweise, wie sie sich im Verdachtsfall verhalten sollen.
Diese Internetadressen bieten wichtige Informationen zum Coronavirus:
Für Patienten
3. März, 12.45 Uhr - Leipziger Buchmesse abgesagt
Die Entscheidung zur Absage wegen des Coronavirus fällten Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD), das Leipziger Gesundheitsamt und die Messeverantwortlichen, wie die LVZ berichtet. Die Messe hätte vom 12. bis zum 15. März stattgefunden. Mit der Absage verbunden ist auch das dazugehörige Festival "Leipzig liest". Im letzten Jahr zählte die Leipziger Buchmesse 286.000 Besucher.
Dazu erklärt Wirtschaftsminister Martin Dulig:
"Die Absage der diesjährigen Leipziger Buchmesse ist eine sehr verantwortungsvolle Entscheidung. Seit Tagen stehen wir mit der Messeleitung im direkten Gespräch, ob das Risiko, die Messe stattfinden zu lassen, tragbar ist oder nicht.
Ich bedauere sehr, dass diese beliebte Publikumsmesse, welche jährlich rund 280.000 Buchfreunde nach Leipzig zieht, in diesem Frühjahr nun nicht stattfinden kann. Die Entscheidung der Stadt Leipzig, des dortigen Gesundheitsamtes und der Messeleitung zur Absage war eine verantwortungsvolle Abwägung zwischen wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten und denen des Gesundheitsschutzes der Besucher, der Aussteller und der Mitarbeiter der Leipziger Messe GmbH sowie der Bevölkerung."
Coronavirus - Leipziger Buchmesse abgesagt
Die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr wird abgesagt. Das hat eine Risiko-Bewertung im Neuen Rathaus am Dienstag, dem 03.03.2020 nach Medienberichten ergeben. Am Montag wurde der erste Corona-Fall in Sachsen entdeckt.
2. März, 18:30 Uhr - Bestätigter Corona-Fall im Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Unter den 35 Personen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, die gemeinsam mit einer Person aus der Region Hannover, bei der mittlerweile eine Infektion mit dem Coronavirus diagnostiziert wurde, von Italien nach Deutschland gereist sind, hat sich ein Verdachtsfall bestätigt: Nach Angaben des Pirnaer Landrates Michael Geisler handelt es sich um einen Senior. Sein aktueller Gesundheitszustand ist stabil. Der Betroffene hält sich mit seiner Frau in häuslicher Quarantäne auf - genauso wie weitere Teilnehmer der Italien-Reise eines Busunternehmens aus Dippoldiswalde. Die festgelegte Quarantäne der 35 Personen, die heute im Landratsamt beprobt wurden, verlängert sich bis zum 16.03.2020. Mit der betroffenen männlichen Person wurde durch das Gesundheitsamt umgehend Kontakt aufgenommen. Der erweiterte Personenkreis, mit welcher die positiv getestete Person Kontakt hatte, wird durch das Krisenzentrum des Landkreises ermittelt. Weitere Beprobungen werden durch den Landkreis am morgigen Vormittag durchgeführt.
2. März, 8 Uhr - Mögliche Infizierte im Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Der Landrat des Landkreises SOE Michael Geisler (CDU) teilte auf seiner Facebookseite mit, dass möglicherweise 34 Personen aus dem Gebiet infiziert sein könnten. Sie seien mit einer infizierten Person aus Hannover gemeinsam von Italien nach Deutschland gereist. Die Personen werden untersucht, es wird davon ausgegangen, dass noch am selben Tag die Ergebnisse feststehen. Der Landkreis hat ein Bürgertelefon eingerichtet. Unter: 03501 5151166 und 03501 5151177 werden alle Fragen rund um das Virus und die Vorkehrungen des Landkreises beantwortet.
Die umliegenden Krankenhäuser in Freital, Pirna und Dippoldiswalde sind auf mögliche Corona-Patienten vorbereitet.
Schutzmaßnahmen
Die SACHSEN FERNSEHEN-Redaktion hat mit Experten über Präventionsmaßnahmen zu einer Ansteckung mit dem Virus gesprochen:
- Der Virologe Dr. Alexander Dalpke vom Uniklinikum Dresden warnt vor Panik. Er spricht im Interview über die Ausbreitung des Virus und dessen Gefahren. (Video, 28.1.20)
- Dr. Katja Scarlet Daub, Apothekerin in Dresden, appelliert an die Grundregeln der Hygiene. Vor allem auf regelmäßiges Händewaschen solle geachtet werden. Wer unter Husten und Schnupfen leidet, soll in die Armbeuge, nicht in die Hände, abhusten. (Video, 6.2.20)
Symptome des Coronavirus können Husten, Schnupfen, Fieber, Atembeschwerden, Gliederschmerzen und/oder Durchfall sein. Weitere offizielle Informationen finden Sie beim Bundesministerium für Gesundheit. Informations-Hotline zum Coronavirus der BARMER: 0800 848 4111 (unabhängig von der Versicherung, rund um die Uhr erreichbar).
28. Februar, 20 Uhr - Tourismusministerin Barbara Klepsch äußert sich zur Absage der ITB in Berlin
Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch äußert Verständnis zur Absage der Internationalen Tourismusbörse (ITB) durch das Land Berlin: »Diese Entscheidung ist mit Blick auf die Ausbreitung des Coronavirus im Interesse der Sicherheit der Aussteller und Besucher nachvollziehbar. Der Schutz der Gesundheit geht vor! Auch wenn es bedauerlich für alle ist, die bereits viel Kraft, Zeit und Geld in die Vorbereitung der Messe investiert haben«. Die ITB wird auf Empfehlung des Krisenstabes der Bundesregierung abgesagt.
Veronika Hiebl, Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS), kündigte eine Kommunikationskampagne an. »Damit die inhaltlich umfangreichen und tiefgründigen Vorbereitungen nicht ins Leere laufen, wird die TMGS jetzt alle Register ziehen, um die auf den ITB-Auftritt punktgenau ausgerichtete Informationsofferte für neue Reiseangebote der sächsischen Tourismusanbieter über unsere Presse- und Social Media-Kanäle breit zu kommunizieren«, sagte sie. Um eine hohe Effektivität und Reichweite zu erzielen, werde das in enger Kooperation mit den Partnern in Sachsen, in Deutschland und über die TMGS-Repräsentanzen im Ausland geschehen.
In diesem Jahr hatte Sachsen geplant, den Freistaat unter dem Motto »Sachsen. Er-frischt!« zu präsentieren. Die TMGS und 33 Partner hatten zu Urlaub am und im Wasser eingeladen. Damit sollte ein Thema in den Fokus gerückt werden, das das Spektrum der sächsischen Urlaubsangebote bereichert und einen neuen Reiseanlass nach Sachsen bietet.
Die ITB ist die weltgrößte Tourismusmesse mit über 10.000 Ausstellern aus über 180 Ländern mit mehr als 150.000 Besuchern und sollte vom 4. bis 8. März 2020 in Berlin stattfinden. Im kommenden Jahr ist der Freistaat Sachsen offizielles Partnerland der ITB.
25. Februar, 13 Uhr - Gesundheitsministerin Petra Köpping informiert zum Coronavirus
Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping erklärt, in Sachsen gäbe es bisher keinen Fall mit einer Corona-Virus-Infektion. Auch die Ansteckungsgefahr in Sachsen sei sehr gering.
Sieben Menschen in Sachsen mit dem Verdacht auf den Corona-Virus haben sich freiwillig gemeldet und sollen die Inkubationszeit in Isolation abwarten. Dies sei auch bei einer Chemnitzerin der Fall, die zuvor in Italien war. Der Virus wurde nicht bestätigt, dennoch soll sie, wie die anderen, sicherheitshalber in Isolation bleiben. In dieser Zeit werden die von der Isolation Betroffenen, regelmäßig untersucht, bis nachgewiesen ist, dass sie den Virus nicht in sich tragen. Nach den vorgeschriebenen zwei Wochen dürfen sie dann, wie gewohnt, in ihren Alltag zurückkehren. Gesundheitsministerin Petra Köpping hat den Vergleich zur aktuellen Grippewelle in Sachsen gezogen. Diese hat bereits über 10.000 Menschen infiziert und schon 13 Todesopfer gefordert. Aufgrund dieser Zahlen parallel zum Corona-Virus bittet das Ministerium um Ruhe und Sachlichkeit.
Petra Köpping weist darauf hin, dass es nicht einzig ausschlaggebend sei, ob man an einer Atemwegserkrankung leide. Wichtig sei der Kontakt zu einer Person aus dem Risikogebiet oder dem Gebiet selbst. Menschen, die diese Kriterien erfüllen, sollen sich direkt telefonisch bei der Notaufnahme melden und erhalten dann weitere Anweisungen. Köpping erklärt weiterhin, bei den Fällen in Sachsen habe man bisher richtig gehandelt und es habe sich gezeigt, dass die Behörden und medizinischen Einrichtungen belastbar seien. Zudem spräche man sich täglich mit dem Gesundheitsministerium in Berlin ab.
28. Januar, 12 Uhr - Coronavirus erstmals auch in Deutschland
Der neuartige Coronavirus ist in Deutschland angekommen. Betroffen ist ein 33-jähriger Oberbayer, der sich offenbar auf Arbeit angesteckt hatte. Der Automobil-Zulieferer hatte eine chinesische Mitarbeiterin zur Fortbildung zu Besuch, welche kurz nach ihrer Rückkehr nach China positiv auf den Coronavirus getestet wurde. Mit dieser war der Deutsche allen Anschein nach in Kontakt gekommen. Laut ersten Angaben des behandelnden Chefarztes sei der Mann in einem "sehr guten Zustand" und schwebe nicht in Lebensgefahr. Dennoch bekommt er eine isolierte Behandlung. Auch 40 weitere Kontakte wurden daraufhin von den bayrischen Behörden untersucht. Obwohl das Risiko einer Pandemie als gering eingeschätzt wurde, ist der neuartige Virus nun auch bei uns. Demnach ist die Warscheinlichkeit weiterer Infektionen von Mensch zu Mensch nicht auszuschließen. Die Weltgesundheitsorganisation korrigierte deshalb das Gefährdungsniveau nach oben. Außerhalb von China wurden nun über 30 Fälle gemeldet. Im Osten Russlands wurden aufgrund der hohen Gefährdung sogar die Grenzen zu China geschlossen. Die Forschung an einer wirksamen Impfung mache laut Robert-Koch-Institut Fortschritte, dennoch gebe es noch keine zur Anwendung zur Verfügung stehende Endform. Deswegen ist besonderes Augenmerk auf präventive Maßnahmen zu legen.
Um die Ausbreitung über die Tröpfcheninfektion zu vermeiden, sollten ganz besonders in Regionen mit Erkrankungsfällen durch das neuartige Coronavirus gute Händehygiene, Husten- und Nies-Etikette sowie Abstand zu Erkrankten gehalten werden. Diese Maßnahmen sind in Anbetracht der Grippewelle aber überall und jederzeit angeraten." "Zur chemischen Desinfektion sind Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit, mit dem Wirkungsbereich "begrenzt viruzid" (wirksam gegen behüllte Viren), "begrenzt viruzid PLUS" oder "viruzid" anzuwenden"
Wenn der behandelnde Arzt anhand eines Flussschemas feststellen konnte, das der Verdacht auf eine solche Erkrankung besteht, muss dies sofort dem Gesundheitsamt gemeldet werden. Die Informationen müssen innerhalb von 24 Stunden vorliegen, damit auch Kontaktdaten von weiteren eventuell Betroffenen ermittelt werden können. Die Inkubationszeit belaufe sich auf 14 Tage.Auch diesmal wird das Risiko einer Verbreitung laut Gesundheitsministerium in Bayern gering eingeschätzt. Allerdings können sich diese Angaben kurzfristig ändern.
24. Januar, 17.30 Uhr - Coronavirus auch in Sachsen denkbar
Der Coronavirus gehört zur selben Virengruppe wie der Sars-Coronavirus, welcher 2002 und 2003 rund 650 Menschen das Leben kostete. Der Coronavirus wird jedoch als abgemilderte Form beschrieben, welche vor allem Erkältungsssymptome wie Fieber, Husten und Atemnot auslöst. Die Inkubationszeit beträgt etwa 14 Tage, bis erste Symptome nach der Ansteckung auftreten. 26 Menschen sind in Asien bereits an der Krankheit verstorben, welche erstmal im Dezember 2019 in der Region Wuhan in China dokumentiert wurde, Aktuell befinden gilt für 40 Millionen Menschen eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit und Mundschutzpflicht. Nun wurde bereits ein Fall in Seattle dokumentiert. Die WHO lässt vorerst davon ab, den internationalen Notstand auszurufen.