Dresden - Dresdens Stadtrat hat am Donnerstagabend den neuen Doppelhaushalt 2021/2022 beschlossen. Der beschlossene Haushalt mit einem Gesamtvolumen von 3,6 Milliarden Euro wurde nach einer Vorlage von Oberbürgermeister Hilbert von den Fraktionen der Grünen, CDU, Linke, SPD und FDP beraten und beschlossen.
Schwerpunkte des neuen städtischen Finanzplans sind u.a. Investitionen in den Klimaschutz, sozialer Wohnungsbau und der Ausbau des ÖPNV. Auch der von der Coronakrise besonders gebeutelte Kulturbereich und die Gastronomie sollen speziell gefördert werden. Formal kommt der nun verabschiedete Haushalt trotz der Coronakrise ohne neue Schulden aus, doch ein paar Fragezeichen bleiben: Ob die Stadt wie im Haushalt angenommen schon bald wieder deutliche Mehreinnahmen verzeichnen kann, bleibt angesichts der unsicheren Gesamtsituation abzuwarten. Hinzu kommt, dass die Finanzierung weiterhin geplanter Großprojekte wie der Dresdner Fernsehturm, das Sachsenbad oder die Robotron-Kantine teilweise noch unklar ist.
Im Falle des neuen Verwaltungszentrums am Ferdinandplatz hatte OB Hilbert bereits im September angekündigt, das Projekt komplett kreditfinanziert über das städtische Immobilienunternehmen Stesad realisieren zu wollen, und damit de facto, mit kommunalen Schulden. Während die Vertreter der beschließenden Fraktionen den parteiübergreifenden Konsens hervorhoben, kritisierten AFD und Freie Wähler, nicht an den Beratungsgesprächen beteiligt worden zu sein. Damit der beschlossene Haushalt rechtskräftig wird, muss er allerdings noch von der Rechtsaufsicht genehmigt werden.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.