Chemnitz- Die Tage werden kürzer, die Temperaturen fallen-höchste Zeit, sich zu Hause in die Kuscheldecke einzuhüllen und die Heizung aufzudrehen. Aber was tun, wenn man kein Dach über dem Kopf hat?
In 2016 lebten rund 860.000 Menschen auf der Straße, Tendenz steigend. Der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. rechnet damit, dass die Zahl in diesem Jahr auf rund 1,2 Millionen steigt.
Wie viele Menschen in Chemnitz aktuell keinen festen Wohnsitz haben, kann nicht konkret beziffert werden. Als Anhaltspunkt dienen jedoch die eingerichteten Postadressen. Diese erhalten Betroffene nur, wenn sie nachweislich keinen Wohnsitz mehr haben. Knapp über 60 Personen nutzen derzeit diese Möglichkeit. Die Dunkelziffer könnte jedoch durchaus höher liegen.
Die Gründe, warum jemand in die Wohnungslosigkeit gerät, sind vielfältig. Oftmals sind private Probleme der Grund, warum jemand keine Miete mehr bezahlen kann und schließlich wortwörtlich auf die Straße gesetzt wird. Eben jenen Menschen hat sich die Stadtmission Chemnitz verschrieben und bietet verschiedene Hilfsangebote an.
Wer einmal in die Wohnungslosigkeit gerutscht ist, kommt nur schwer allein wieder aus dieser Situation heraus. Darum sollte das A und O die Prävention sein.
Zahlreiche Beratungsstellen bieten Hilfe für die unterschiedlichen Problemschwerpunkte an. Wo genau sich diese Personen hinwenden können und welche Leistungen angeboten werden, stellen wir am Ende des Artikels bereit.
Auch für diejenigen gibt es Hilfsangebote, die sich nach der Wohnungslosigkeit wieder im Alltag zurechtfinden möchten. Denn der Weg zurück ist schwerer, als in die Wohnungslosigkeit hineinzurutschen.
Die Stadtmission Chemnitz ist, wie andere Hilfseinrichtungen auch, stets auf Spenden angewiesen. Auf Facebook wurde deshalb eine Spendenaktion unter dem #obdachchemnitz ins Leben gerufen. Dort erfahren Sie, welche Dinge dringend benötigt werden.
Was von Wohnungslosigkeit betroffene Personen aber auch brauchen, ist, dass man sie nicht wie Menschen zweiter Klasse behandelt, sondern ihnen Respekt entgegenbringt und vielleicht auch einmal nachfragt, wie man ihnen helfen kann.
Das komplette Interview mit der Stadtmission finden Sie hier:
Hilfe bei akuter Notlage
Tagestreff "Haltestelle", Annaberger Straße 22,
Bahnhofsmission, Bahnhofstraße 1,
Notunterkunft Stadt Chemnitz, Heinrich-Schütz-Straße 84 (Öffnungszeiten 18:00-8:00 Uhr).
Tagestreff "Haltestelle"
Anschrift
Annenstraße 22
09111 Chemnitz
Kontakt
Telefon: 0371/671751
E-Mail: wlh.tt@stadtmission-chemnitz.de
Öffnungszeiten
Mo-Do: 9:15-16:00 Uhr
Fr: 9:15-13:45 Uhr
So + Feiertage: 10:30-14:00 Uhr
Angebote
- Postadresse
- Tagesaufenthalt
- preiswertes Frühstück und Mittagessen
- Duschmöglichkeit, Waschmaschine, Trockner
- Alltags- und Freizeitgestaltung
- Schließfächer zur Aufbewahrung von persönlichen Gegenständen
Straßensozialarbeit
Anschrift
Annenstraße 18
09111 Chemnitz
Kontakt
Telefon: 0371/4043313, 0371/36769465
Handy: 0177/9140043, 01779140037
E-Mail: wlh.str@stadtmission-chemnitz.de
Angebote
- aufsuchende Sozialarbeit und Kontaktaufnahme "vor Ort"
- allgemeine Sozialberatung
- Hilfe bei Wohnungserhalt und Wohnraumbeschaffung
- unkomplizierte Vermittlung in weitergehende Hilfsangebote
- Begleitung
- Mediation/Streitschlichtung
Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle und Existenzsicherung
Anschrift
Annenstraße 18
09111 Chemnitz
Kontakt
Telefon: 0371/4043314
E-Mail: wlh.bs@stadtmission-chemnitz.de
Angebote
- Sicherung und Erhaltung von Wohnraum bei drohendem Wohnungsverlust
- Unterstützung bei der Suche nach geeignetem Wohnraum
- Beratung bei Klärung von Leistungsansprüchen
- Unterstützung/Begleitung bei Problemen mit Ämtern und Vermietern
- Vermittlung in weiterführende Hilfsangebote
Begleitende und unterstützende Hilfe
Anschrift
Annenstraße 18
09111 Chemnitz
Kontakt
Telefon: 0371/631197, 0371/856135
Handy: 0177/9140045, 0173/4934030
E-Mail: wlh.abw@stadtmission-chemnitz.de
Angebote (Beratung/Unterstützung bei...)
- Erhalt und Einrichtung der Wohnung
- Probleme mit Vermietern und Nachbarn
- Schwierigkeiten mit Ämtern/Behörden und beim Umgang mit Post von Ämtern/Behörden
- Miet- und Energieschulden
- familiärer Trennungssituation
- Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung