Leipzig - Der mitteldeutsche Historikerpreis "Ur-Krostitzer Jahresring" geht in diesem Jahr an Joachim Krause.
Der Hobbyhistoriker konnte die Jury mit seinem Werk "Fremde Eltern. Zeitgeschichte in Tagebüchern und Briefen 1933-1945" überzeugen. Der Auslöser für Krauses Arbeit kam eher zufällig. Er stieß auf Briefe und Tagebücher seiner Eltern. Deren Leben und Handeln während des Nationalsozialismus löste tiefe Emotionen in ihm aus.
Sein Schaffen wurde darüber hinaus belohnt. Er erhielt ein Preisgeld von 1.500 Euro und eine goldenen Nachbildung des Rings von Schwedenkönig Gustav II. Adolf. Unter 70 Einsendungen konnte sich Joachim Krause beweisen. Er nimmt aus seiner historischen Arbeit ganz besondere Erfahrungen mit.
Zum 15. Mal wurde dieser Historikerpreis verliehen. Dieses Jahr fand die Verleihung im Gewandhaus statt. Neben dem Haupt- wurden noch sechs Kategoriepreise und ein Jugendsonderpreis verliehen. Sie sind jeweils mit 500 Euro dotiert.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.