Chemnitz - Die Waldorfschule in der Sandstraße in Chemnitz bekommt großzügige Unterstützung für ihre Erweiterung. Kultusminister Christian Piwarz überreichte der Schule die Fördermittelbescheide über eine Summe von 3,2 Millionen Euro.
Diese Fördersumme stammt aus dem Programm Europäischer Fond für regionale Entwicklung, kurz EFRE.
Die gesamte Investition beläuft sich auf 6,6 Millionen Euro. Dafür wird unter anderem angebaut und ein altes Industriegebäude saniert. Die Kosten, die nicht mit Fördermitteln gedeckt werden können, übernimmt der Trägerverein selbst. Mit dem Förderbescheid wird der Schule eine Unterstützung von 3,2 Millionen Euro zugesagt.
Die Förderungen erhält die Waldorfschule nicht ohne Grund. Die energetische Sanierung des alten Industriegebäudes und die Energieeffizienz des Neubaus waren ausschlaggebend für die europäische Unterstützung.
Das Hauptziel der energetischen Sanierung ist die Einsparung von CO2. Mithilfe von Sonnenwärme und einem Erdspeicher wird dann mehr Energie erzeugt, als das Gebäude selbst verbrauchen wird. Die überschüssige Energie kann dann zur Beheizung von den anderen Gebäuden genutzt werden.
Der Ausbau der Schule war ein notwendiger Schritt, die bisherigen Kapazitäten der Waldorfschule Chemnitz sind erreicht.
Schon im Jahr 2018 wurde mit der Brachensanierung begonnen. Auf dieser Fläche entsteht ein neuer Sportplatz. Dieser soll bis Herbst dieses Jahres fertig werden. Noch in diesem Jahr soll mit der Sanierung der alten Industriehalle begonnen werden. Die Fertigstellung der Neugestaltung ist auf den Sommer 2020 angesetzt. Bis dann letztendlich auch der Neubau steht, wird es voraussichtlich bis 2022 dauern.
Doch die Waldorfschule Chemnitz hat noch mehr vor. Sie haben dem Stadtrat ein Konzept zur Nachnutzung der nahe gelegenenBornaer Grundschule vorgelegt. An diesem Mittwoch wird in der Stadtratssitzung darüber entschieden, ob diesen Entwurf umsetzten können.
Wir verwenden Cookies , um die Webseiten optimal gestalten zu können und Ihnen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis diese automatisch gelöscht werden oder Sie diese manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zudem werden die Cookies zur anonymen statistischen Auswertung für die Dauer einer Sitzung verwendet. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer individuellen Einstellungen ggf. nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies, der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren.
Marketing
Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten, können wir Informationen über Sie speichern, die sich aus Ihrer Nutzung ergeben.