Do, 15.03.2018 , 17:00 Uhr

Dresden wählt 25 "Orte des Miteinanders"


Dresden - Seit letztem Sommer war das Kulturhauptstadtbüro auf der Suche nach Orten des Miteinanders in Dresden. Hierzu wurde eine Beteiligungsaktion gestartet. Heute wurden die ausgewählten Kandidaten vorgestellt und dazu aufgerufen Ideen zur Gestaltung einzubringen. Insgesamt sind über 300 Meldungen eingegangen. Aus den Vorschlägen wurden 25 Kandidaten vom Kulturhauptstadtbüro nach festgelegten Kriterien ausgewählt. 

 

Dazu zählen populäre Treffpunkte wie der Campus der TU Dresden oder die Anzeigetafel im Hauptbahnhof. Auch Geheimtipps wie die Halfpipe in Prohlis und Kleinode, wie die Grünflächen am Bonhoefferplatz oder der alte Dorfkern von Kleinzschachwitz, wurden nominiert. Alle 25 Orte sollen am Sonntag, 26. August 2018, mit kulturellen Veranstaltungen bespielt werden. Hierzu startet das Kulturhauptstadtbüro eine Ausschreibung, an der sich alle Interessierten beteiligen können.

 

„Wir möchten diese Orte mit Dresdner Initiativen beleben", erklärt Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch. „Gerade der persönliche Zugang zur Stadt, gespeist aus Erinnerungen oder schönen Momenten, lassen ein Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit für alle Menschen entstehen." Dazu beginnt ab sofort die Suche nach den besten Ideen. Privatpersonen, Gruppen, Vereine und Organisationen sind aufgerufen, einem „Ort des Miteinanders" den individuellen Stempel aufzudrücken. Die Veranstaltungen werden jeweils mit bis zu 1 000 Euro vom Kulturhauptstadtbüro gefördert. Zur Ausschreibung findet für alle Interessierten ein Informationsabend am Mittwoch, 21. März, um 17.30 Uhr im Kulturrathaus, Clara-Schumann-Saal, Königstraße 15, in 01097 Dresden, statt. Die Intendantinnen und Intendanten der städtischen Theater und der Musikfestspiele stehen als inhaltliche Partner den Antragstellern von Projektideen gern zur Seite.

Orte des Miteinanders

  1. Großer Garten (Mosaikbrunnen)
  2. Prießnitzgrund (Mündung, Wasserfall)
  3. Hufewiesen
  4. Palaisgarten am Japanischen Palais im Rahmen des Festivals Palaissommer
  5. Bonhoefferplatz (Grünflächen)
  6. Waldspielplatz Albertpark
  7. Freibad Cotta "Hebbelbad"
  8. Schlösser am Elbhang
  9. (Alt-) Gorbitz
  10. Campus TU Dresden
  11. Schloss Übigau
  12. Hellersiedlung
  13. Richter-Denkmal auf der Brühlschen Terrasse
  14. Synagoge
  15. Alter Kern von Kleinschachwitz
  16. Laubegast Flutgraben
  17. Jugendkirche Dresden (Trinitatiskirche)
  18. Hauptbahnhof (Anzeigetafel zwischen Bahnsteig 10 und 11)
  19. Halfpipe Prohlis
  20. Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik
  21. Ecke Nord - Café und Lebensmittelladen
  22. Kunsthof Gohlis
  23. Schlachthof 5 (Slaughterhouse 5)
  24. "Altes Bräustübl"
  25. Lapidarium

Hintergrund der Veranstaltung

Um „Orte des Miteinanders" in Dresden zu finden, hat das Kulturhauptstadtbüro Dresden 2025 eine breite Beteiligungsaktion gestartet. Gesucht waren Orte, an denen ganz unterschiedliche Menschen zusammenkommen können. Orte, die das Gemeinsame stärken oder neu beleben. Auf verschiedenen Stadtteilfesten waren alle Interessierten eingeladen, ihre Orte des Miteinanders zu nennen und auf einer Karte , einzuzeichnen. Zusätzlich konnten die Dresdnerinnen und Dresdner vom 9. November 2017 bis 31. Januar 2018 auf einer Online-Plattform ihre Orte des Miteinanders eintragen.

Bewerbung als Kulturhauptstadt 2025

Die Kulturhauptstadt Europas ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Union vergeben wird. Für das Jahr 2025 ist die, Bundesrepublik Deutschland aufgefordert, nach 2010 (Essen und das ,Ruhrgebiet) wieder eine Kulturhauptstadt Europas zu stellen. Der Dresdner Stadtrat hat am 2. Juni 2016 den Startschuss für die Bewerbung ,Dresdens um den Titel „Europäische Kulturhauptstadt 2025" gegeben. Bis voraussichtlich Ende 2019 sollen die detaillierte Bewerbung und das Programm für das Kulturhauptstadtjahr 2025 erarbeitet und einer unabhängigen Expertenjury in Form eines Bewerbungsbuches vorgelegt werden. Die Bewerbung der Landeshauptstadt Dresden um den Titel Kulturhauptstadt Europas soll auf einem breiten und ergebnisoffenen Bürgerbeteiligungsprozess aufbauen. In diesem Prozess sollen neue Formen der Bürgerbeteiligung unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure entwickelt werden. Weitere Informationen zur Bewerbung Dresdens um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025" unter www.dresden.de/kulturhauptstadt.

Zur Übersicht